Die Geschenk-Tipps der Kulturredaktion zum Weihnachtsfest 2017

Bücher, CDs und Tickets

Gutscheine, Geld und Bücher stehen auf den ersten drei Plätzen der Geschenke, die die Deutschen in diesem Jahr am häufigsten unter den Baum legen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Herbst von der Unternehmensberatung Ernst & Young durchgeführt wurde. Aber welches Buch macht Männern Spaß, mit welchem Roman ziehen Frauen sich gerne zurück, welche CD macht Oma, Opa, Freund oder Freundin eine Freude? Und mit welcher Konzert- oder Theaterkarte kann man Vorfreunde schenken?

DORTMUND

, 11.12.2017, 17:14 Uhr / Lesedauer: 3 min
Lesestoff, Musik und Eintrittskarten sind beliebte Geschenke - und erfreuen so ziemlich jeden. Fotos: dpa/Shutterstock Grafik: Sauerland

Lesestoff, Musik und Eintrittskarten sind beliebte Geschenke - und erfreuen so ziemlich jeden. Fotos: dpa/Shutterstock Grafik: Sauerland

Wir haben aus der großen Zahl der Neuerscheinungen und aus Klassikern Bücher und CDs zusammengestellt, mit denen man Freude schenken kann und geben Tipps für einen schönen Theater- oder Konzertabend in einem der Häuser in der Region. Die Gutscheine dafür stellen die Theater oder Konzerthäuser gerne aus.

Die Empfehlungen von Julia Gaß

1. Mein Buch des Jahres ist „Monsieur Picasso und der Sommer der französischen Köstlichkeiten“ von Camille Aubray (Fischer, 464 S., 18,99 Euro). Die Mischung stimmt zwischen einer Begebenheit aus dem Leben von Picasso, einer Liebesgeschichte und provenzalischem Flair. Das Buch macht allen Generationen, Männern und Frauen, Spaß.

2. 2018 ist das Festjahr für Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag des 1990 verstorbenen Komponisten und Dirigenten. Die Aufnahme „Bernstein dirigiert Bernstein“ wurde 2011 bei Sony neu überarbeitet. Sie enthält Auszüge aus „Candide“, West Side Story“, die Messe und alle drei Sinfonien. Mit sieben CDs für weniger als 20 Euro ein Schnäppchen.

3. Mahlers „Sinfonie der Tausend“ ist ein Spektakel, das man so schnell nicht wieder erlebt und ein ganz besonderes Konzert. Die Dortmunder Philharmoniker führen das Werk am 3. und 4. Juli im Konzerthaus Dortmund auf. Mit einer Riesenbesetzung. Karten: Tel. (0231) 5027222.

Die Vorschläge von Britta Helmbold

1. Eine amüsante Geschichte ist Amélie Nothombs Roman „Töte mich“ (Diogenes, 111 S., 20 Euro). Diesen Wunsch richtet die pubertierende Tochter an den Papa, dem prophezeit wurde, dass er auf dem letzten Schloss-Fest jemanden umbringen wird. Das lebenmüde Töchterchen will ihm aus der Bredouille helfen und bietet sich als Opfer an. Davon erzählt Nothomb gewohnt hübsch sarkastisch und humorvoll.

2. Eintauchen in Virginia Woolfs Leben kann man mit dem Hörbuch „Skizze der Vergangenheit“ (Argon, 19,95 Euro) – gelesen von Sophie Rois.

3. Schlicht „Willkommen“ heißt die Boulevardkomödie des Dramatikerduos Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die unsere Toleranzgrenze auslotet. Auf amüsante Weise werden im Essener Grillo-Theater die Positionen zur Flüchtlingsfrage durchgespielt. Ein Theaterabend, der auch Kabarett- und Comedyfreunden Spaß machen dürfte. Termine: 31.12., 10./24.1., 10.2.; Karten: Tel. (0201) 812 22 00.

Das würde Bettina Jäger verschenken

1. Hilfe, war das Ruhrgebiet wirklich mal so hübsch-hässlich? „Woanders is auch scheiße!“ (Emons Verlag, 240 Seiten, 35 Euro) heißt ein grundehrlicher Bildband von Rheinhard Krause über die 1980er Jahre im Revier. Damen mit Pelzmützen, Tumult am Grabbeltisch – das Buch ist ein Goldstück zum gemeinsamen Schmunzeln. Den Buchtitel hat Krause beim Kabarettisten Frank Goosen ausgeliehen, der auch das Vorwort geschrieben hat.

2. Die junge Sängerin Alina hat eine Gänsehaut-Stimme, deshalb wird sie schon als „deutsche Adele“ gehandelt. Ihr Debütalbum heißt „Die Einzige“ und erzählt (auf deutsch) von der Einsamkeit der Großstadtsingles. Schön!

3. Neugierig aufs frisch sanierte Dortmunder Schauspiel? Dann empfiehlt sich ein Besuch der Komödie „Der Theatermacher“, denn so gallig-lustig wie Thomas Bernhard hat keiner den Schauspieler-Beruf beschrieben. Mit Andreas Beck in der Titeltolle kann´s kaum schiefgehen (ab 30.12., Karten-Tel. (0231) 502 72 22).

Das legt Nils Heimann unter den Baum

1. Von den neuen Büchern in diesem Jahr hat mich vor allem „Geister“ von Nathan Hill (Piper Verlag, 864 Seiten, 25 Euro) überzeugt. Der Roman ist ein Tragikomisches-Psychodrama um den Literaturprofessors Samuel Anderson und seine Mutter, voller Geister und Politik. Die Qualität erhält das Buch durch die gute Kombination aus Familienroman und Gesellschaftsgeschichte.

2. Für die besinnliche Zeit ist mein Tipp das Album der britischen Sängerin Sade „The Ultimate Collection“. Auf zwei CD`s (unter 10 Euro) finden sich beinahe alle Klassiker der Soul-Sängerin aus mehr als 30 Jahren. Ein gefühlvolles, leicht melancholisches Album für romantische Abende zu zweit.

3. Dieter Nuhrs neues Programm „Nuhr hier, nur heute“ ist zum Beispiel in der Essener Grugahalle am 17. Februar zu sehen (Karten ab 31,15 Euro). Sein intelligentes Kabarett, kombiniert mit wortgewandten, treffsicheren Pointen sorgt für einen kurzweiligen Abend mit Niveau.