Der Autor Janz – hinter dem Pseudonym verbirgt sich der Lüner Kulturpreisträger und Bestseller-Autor Dirk Husemann – setzt damit Georges Nagelmackers und seiner extrovertierten Frau Hubertine ein literarisches Denkmal.
Nagelmackers erfüllt sich einen Traum und lässt 1883 in Paris einen luxuriösen Zug auf eine abenteuerliche Reise nach Konstantinopel starten. Durch Länder, in denen politisch unruhige Zeiten herrschen, und mit einer Gästeschar, die aus miteinander verfeindeten Staaten stammt.
Es gibt Probleme
Und dann schleicht sich auch noch – gegen seinen Willen – seine Frau Hubertine in den Zug, die für die Frauenrechte kämpft und sich in den Kopf gesetzt hat, ausgerechnet im Osmanischen Reich ihre Ideen umzusetzen.
Die Premierenfahrt des Orient-Express muss ein Erfolg werden – aus geschäftlichen und privaten Gründen. Doch schon zu Beginn gibt es Probleme, zwischen den Passagieren und auch für Nagelmackers. Der dann noch erfährt, dass sich ein Attentäter im Zug befinden soll.
Glaubwürdige Charaktere
Janz schafft glaubwürdige starke Charaktere und nimmt den Leser mit in den wohl berühmtesten Zug der Welt auf eine abenteuerliche Reise.
Historischer Roman
David Janz: Die erste Fahrt des Ortient-Express, 384 S., Lübbe, 17 Euro, ISBN 978-3-7577-0027-0.
Konditorin kämpft um ihr Happy-End: Lilli Becks dritter Teil der „Schwestern vom See“
Familiendrama in der Provence: Cay Rademachers elfter Krimi um Roger Blanc: „Unheilvolles Lançon“
Cousins geraten ins Fadenkreuz der Nazis: J. C. Maetis Roman „Vienna Writers“