Nationale und Internationale Filmstars strömen vom 9. bis 19. Februar wieder in die Bundeshauptstadt zur Berlinale. Diese seltene Gelegenheit, ein Autogramm oder gar ein Selfie mit seinen Idolen zu ergattern, lassen sich zahlreiche Filmfans nicht entgehen. Wer zum Filmfestival pilgern möchte, erfährt hier alles Wissenswerte.
Im Berlinale Palast, in dem 1600 Gäste Platz nehmen können, feiern alle Filme des Wettbewerbs Premiere.
Welche Stars haben sich in diesem Jahr angekündigt?
Stars wie Penélope Cruz, Robert Pattinson, Hugh Jackman, Richard Gere, Kristin Scott Thomas, Ewan McGregor, Robert Carlyle, Geoffrey Rush, Laura Linney und Hugh Bonneville werden auf dem roten Teppich erwartet.
Diese Stars kamen zu den 66. Filmfestspielen im vergangenen Jahr.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Diese Stars tummeln sich auf der Berlinale
Die 66. Internationalen Filmfestspiele haben am Donnerstag in Berlin bekommen. Zum Auftakt der Berlinale ließen sich viele Hollywood-Stars auf dem roten Teppich blicken.
Wo kann man die Stars treffen?
Bei den Festspielen selbst ist die Chance, ein Autogramm zu ergattern, bei den Premieren im Berliner Palast und den Pressekonferenzen im Hyatt-Hotel am Potsdamer Platz besonders gut. Natürlich kann ein jeder sein Glück auf dem roten Teppich versuchen.
Aber auch abseits der Berlinale kann man Schauspielern und Regisseuren über den Weg laufen. Zum Beispiel im Bocca di Bacco, wo unter anderem schon Matt Damon dinierte. Weitere VIP-Hotspots sind das Borchardt, das Al Contadino Sotto Le Stelle, das 3 Minutes sur mer und das Grill Royal. Im Letzteren sind schon Hugh Grant, Liam Neeson, Scarlett Johansson und Samuel L. Jackson gesichtet worden. Zum Tanzen zieht es zahlreiche Berühmtheiten auch immer gerne ins Felix, in die Bar Tausend oder ins Berghain. Traditioneller geht es in der Paris Bar in der City West zu, die seit Jahrzehnten zu den Anlaufpunkten von Prominenten zählt.
Kann ich auch ohne Akkreditierung Filme schauen?
Ja. Ab dem 6. Februar gibt es Tickets an den Countern in den Potsdamer Platz Arkaden (Alte Potsdamer Straße 7), im Kino International (Karl-Marx-Allee 33), im Haus der Berliner Festspiele (Schaperstraße 24) und der Audi City Berlin (Kurfürstendamm 195) täglich von 10 bis 20 Uhr zu kaufen.
Am Tag der Vorstellung ist der Ticket-Kauf nur an der jeweiligen Tageskasse möglich (andere Öffnungszeiten!). Ein begrenztes Kontingent wird zudem online auf der Berlinale-Seite zur Verfügung gestellt.
Wie teuer sind die Tickets?
Die Tickets für die Berlinale kosten, abhängig von der Rubrik, in der der Film gezeigt wird, zwischen 11 und 14 Euro. Für Kinder- und Jugendfilme sind Karten schon für 4 Euro zu bekommen. Der Aufschlag für 3D-Filme beträgt 2 Euro. Schüler, Studenten, Behinderte, Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger, Inhaber des Berlinpasses und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst zahlen an den Tageskassen der Kinos nur die Hälfte.
Wie viele Filme werden gezeigt?
Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr um die 400 Filme, die in verschiedenen Sektionen wie dem Wettbewerb, im Panorama oder der Retrospektive gezeigt wird. Beim Wettbewerb konkurrieren in diesem Jahr 18 Filme aus aller Welt um den Goldenen Bären. Bedingung für die Teilnahme am Wettbewerb: Der Film darf nur in den Kinos des Ursprungslandes gestartet sein.
Das komplette Programm ist ab Februar 2017 auf der Internetseite der Berlinale abrufbar und liegt dann auch als Programmheft vor.
Wer vergibt die Preise?
Die Internationale Jury, dessen Vorsitzender in diesem Jahr der niederländische Regisseur und Drehbuchautor Paul Verhoeven ist. Sie vergibt den Goldenen Bären für den besten Film und jeweils einen Silbernen Bären als Großen Preis der Jury, Alfred-Bauer-Preis, für die beste Regie, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, das beste Drehbuch und eine herausragende Leistung aus den Kategorien Kamera, Schnitt, Musik, Kostüm oder Set-Design.
Wie viele Karten werden pro Berlinale verkauft?
2016 waren es 335.986 Eintrittskarten. Die Zahl der Kinobesuche - inklusive der Akkreditierungen - lag bei 503.900.
Wie setzt sich das Publikum zusammen?
Im vergangenen Jahr kamen 16.770 Fachbesucher aus 122 Ländern nach Berlin und 3804 Pressevertreter aus 81 Ländern. Der Großteil der Zuschauer waren normale Kinobesucher.
In welchen Kinos werden die Filme gezeigt?
23 Kinos sind in diesem Jahr bei dem Filmfestival dabei. Die Übersicht inklusive allen Vorverkaufsstellen und Orten, wo Stars zu finden sind, gibt es auf unserer interaktiven Karte.
So funktioniert die Interaktive Karte:
Klicken Sie auf die Markierungen, um weitere Infos zu erhalten.
Sie können den Karten-Ausschnitt vergrößern und verkleinern (z.B. durch einen Klick auf die Plus- bzw. die Minus-Taste auf der rechten Seite oder indem Sie an Ihrem Mausrad drehen).
Klicken Sie auf den Link unterhalb der Karte, um sie als Vollbild zu öffnen
In der linken Spalte finden Sie dann eine Übersicht der Spielstätten (rot), Star-Hotspots (blau) und alle Vorverkaufsstellen.