Das Geheimnis des Puppenhauses Jessie Burtons historischer Roman „Die Magie der kleinen Dinge“

Das Geheimnis des Puppenhauses
Lesezeit

Jessie Burton ließ sich für ihre Geschichte „Die Magie der kleinen Dinge“ von einer Kostbarkeit aus dem Rijksmuseum in Amsterdam inspirieren. Dort steht Petronella Oortmans Schrankpuppenhaus. Und genau dies erhält die junge Nella im Roman von ihrem mehr als doppelt so alten Ehemann Johannes als Hochzeitsgeschenk.

Nella kommt Wochen nach der Hochzeit in ihren Heimatort nach Amsterdam. Im Haus ihres Mannes, eines erfolgreichen Kaufmanns, wird sie von dessen Schwester Marin empfangen. Allerdings nicht wirklich herzlich.

Tragischer Höhepunkt

Als Johannes dann nach Hause kommt, hofft Nella auf den Beginn des richtigen Ehelebens, doch sie wird enttäuscht. Und Marin mischt sich, für Nellas Empfinden, zu sehr in die Geschäfte von Johannes ein.

Nella macht sich mit der Angestellten Cornelia auf den Weg, um in einem Geschäft Miniaturen für das Puppenhaus zu bestellen. Mit der Lieferung bekommt sie aber mehr, als sie wollte – Miniaturen von Dingen und Personen ihres Haushalts. Und das setzt sich bis zum tragischen Höhepunkt der spannenden Geschichte fort.

Goldenes Zeitalter

Neben dieser Spannung bietet der Roman auch Einblicke ins Leben der Menschen im Goldenen Zeitalter von Amsterdam.

Jessie Burton: Die Magie der kleinen Dinge, 476 S., Insel, 12 Euro, ISBN 978-3-458-68281-3.

Todesfall in einem Stall auf Föhr: Stefanie Roggs Krimi „Seenebel“

Drei Frauen und ein Friseursalon: Caroline Jansens „Der Salon am Rosenplatz“

Fesselnder Politthriller vom Feinsten: Horst Eckerts Buch „Die Macht der Wölfe“