Das 20. Jazzfestival will Grenzen einreißen
Fritz-Henßler-Haus
Das Jazzfestival der TU Dortmund will zu seinem 20. Geburtstag musikalische Grenzen einreißen. Am 23. Januar werden darum nicht nur Saxophon und Klavier aus dem Fritz-Henßler-Haus erklingen. Das Programm beinhaltet auch Sounds aus Afrika, Funk, Blues und Salsa - und sogar ein wenig Rock'n'Roll.
![Das 20. Jazzfestival will Grenzen einreißen 18. Jazzfestival der Tu Dortmund /Electric Groove mit Jochen Schrumpf / Jazz im Fritz Henssler Haus / Musik
[Foto: Dieter Menne
Datum: 18.01.2014]](/bilder/18-jazzfestival-der-tu-dortmund-electric-groove-mit-jochen-148547.jpg)
18. Jazzfestival der Tu Dortmund /Electric Groove mit Jochen Schrumpf / Jazz im Fritz Henssler Haus / Musik [Foto: Dieter Menne Datum: 18.01.2014]
Dortmund und Jazz - das geht gut zusammen. Nicht nur im Domicil in der Innenstadt, auch Jahr für Jahr im Fritz-Henßler-Haus. Zusammen mit der TU Dortmund und Initiatior Wilfried Raschke organisiert das Veranstaltungsteam um Peter Klose und Bernd Weber das Jazzfestival.
Zum 20. Geburtstag in diesem Jahr will das Jazzfestival musikalische Grenzen einreißen. Neben dem klassischen Jazz kommen auch afrikanische Beats, Blues und Salsa, Rock'n'Roll und Funk auf die Bühne.
Ein besonderes Highlight gibt's für alle Gäste, die 2016 ebenfalls ihren 20. Geburtstag feiern. Sie erhalten freien Eintritt zum Festival.
Und das sind die teilnehmenden Bands 2016:
- Nat Marbell und seine Band empfangen die Besucher im Foyer mit eingehenden afrikanischen Beats und Rhythmen.
- Das Joscho Stephan Trio und Matthias Strucken treten im Studio auf. Die Gäste dürfen sich hier auf jazzige Stücke freuen, die durchaus Einschläge von anderen Genres aufweisen können.
- Elvis meets Jazz spielt im Studio. Da klingt der King, gesungen von Oliver Steinhoff, plötzlich nach Jazz.
- Die Zucchini Sistaz sind den Besuchern aus dem letzten Jahr vielleicht am besten in Erinnerung geblieben. In diesem Jahr heizen die drei Damen der Zirzensik, der gepflegten Conférence und dem Klimbim dem Publikum im Café ein.
- Im Café spielt auch das Mole Trio. Saftigen und souveränen Sound verspricht das Programm des Jazzfestivals, der Pop, Rock und Fusion vereint.
- Geburtstag feiert auch die Groove mbH. Ihre Gäste lädt die Big Band der TU Dortmund in den Gartensaal, zu Swing-Klassikern, Neukompositionen und Spezialitäten aus dem Reich des Jazz.
- Ebenfalls im Gartensaal laden Cosmo Klein & Phunkguerilla zum Tanz. Hier wird's "tanzbar, intelligent und sexy", wie die Veranstalter versprechen.
Wann & Wo?
Das Jazzfestival beginnt am 23. Januar um 19 Uhr im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37.
Hier gibt's die Tickets:
Karten für das Event gibt es im Vorverkauf für 20 Euro, Schüler und Studenten zahlen 10 Euro. Erhältlich sind die Tickets im Service-Center der Ruhr Nachrichten, im Tourismus-Büro der Stadt Dortmund, im Musiksekretariat der TU Dortmund sowie im Internet. An der Abendkasse kosten die Eintrittskarten 25, ermäßigt 13 Euro.