
© Stefan Milk
Schnelltest unter Palmen und bei Ikea: Der große Überblick zum Wochenende
Neue Testzentren
Schnelltests unter Palmen am Minigolfpark und ebenso schnelle Tests im Container vor Ikea: Während die Zahl der Teststellen zunimmt, sind immer weniger Teststellen auf Tage ausgebucht.
Die Nachfrage im neuen Schnelltestzentrum im Minigolfpark an der Dürerstraße zeigt, wie hoch der Bedarf nach den schnellen Corona-Tests ist. Seit Montag ist die Teststelle an dem ungewöhnlichen Standort in Betrieb. „Wir haben täglich 60 bis 70 Testungen“, berichtet Melanie Pohl, die von Beruf Altenpflegerin ist.
Mit drei Kräften wird das Angebot nach und nach ausgebaut. „Es wird super gut angenommen. Täglich werden es mehr“, so Pohl. Das bestätigt Bernd Böhne, der die Räume auf der Minigolfanlage zur Verfügung stellt. „Die Leute sitzen im Garten unter Palmen und warten auf das Ergebnis.“

Jenni Staude testet Dirk Rauchegger bei Reisemobile Brumberg im Technopark. © Stefan Milk
Statt Elchtest ein Schnelltest beim Elch
Statt Elchtest ein Schnelltest beim Elch. Seit Montag gibt es beim schwedischen Möbelhaus Ikea im Gewerbegebiet Kamen-Karree die Möglichkeit, sich schnelltesten zu lassen – und das in großer Zahl mit etwa 200 Tests am Tag. Betreiber ist der Gesundheitsdienstleiter CoviMedical, der auch die Testzentren an der Eishalle in Unna und am Wellenbad in Bergkamen betreibt.
Werktäglich und samstags von 8 bis 20 Uhr sind dort Tests möglich und buchbar über eine Anmeldeplattform im Internet. Sonntags ist dort kein Betrieb.
Insgesamt steigt die Schnelltest-Kapazität in Kamen weiter, und es gibt immer weniger Teststellen, die über mehrere Tage ausgebucht sind. Zu erreichen sind die Termine über die Website www.kreis-unna.de.
Hier eine Übersicht der zurzeit verfügbaren Plätze:
Ikea im Kamen-Karree: Am Freitag und Samstag sind dort jeweils 200 Termine buchbar über die Online-Plattform des Gesundheitsdienstleisters CoviMedical. Die Plattform ist jetzt auch anzusteuern über die Website des Kreises Unna. Am Montag, 26. April, gibt es Termine gleich ab 8 Uhr.
Minigolfpark, Dürerstraße, Kamen-Mitte: Am Freitag keine Termine, am Samstag gibt es noch Möglichkeiten. Buchungen telefonisch unter Tel. (0151) 6689 0634 oder per Mail an covid19.testtermin@gmail.com. Die Öffnungszeiten sind werktäglich von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 13 Uhr.
RV Wanderlust, Otto-Prein-Straße 29, Methler: Am Freitag keine freien Termine verfügbar auf der Online-Anmelde-Plattform, am Samstag ab 12.30 Uhr. Es ist aber weiterhin möglich, sich auch ohne Termin testen lassen. Der Verein testet werktäglich von 17 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 15 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr.
Internistenteam Kamen, Adenauerstraße, Kamen-Mitte: Freie Termine gibt es bis zum Wochenende nicht mehr, ab kommendem Montag, 26. April, bis Freitag, 30. April, dann jeweils freie Zeitfenster um 11 Uhr und 11.25 Uhr.
Kaiserau-Apotheke, Einsteinstraße 1, Methler: Gab es vorige Woche keine Termine mehr zum vergleichbaren Zeitpunkt, sind es an diesem Freitag noch vier ab 14.35 Uhr. Am Samstag gibt es ab 9.25 Uhr noch zehn Plätze.
Barbara-Apotheke, Westfälische Straße 44a, Heeren-Werve: Viele freie Termine an diesem Freitag (84 Termine) ab 8.30 Uhr, am Samstag noch 28 Plätze ab 11.20 Uhr.
Rathaus-Apotheke, Alter Markt, Kamen-Mitte: Nur ein Platz frei an diesem Freitag um 11.15 Uhr, am Samstag keine verfügbaren Testkapazitäten mehr.
Arbeiterwohlfahrt, Unnaer Straße 29a, Kamen-Mitte: An diesem Freitag keine freien Termine mehr, am Samstag lediglich einer um 11.30 Uhr.
Westentor-Apotheke, Weststraße 64, Kamen-Mitte: Keine Termine mehr frei jetzt am Freitag. Erste Termine wieder am Dienstag, 27. April, ab 9 Uhr.
Praxis Dr. Brettschneider, Einsteinstraße 1, Methler: Die Teststelle ist seit 12. April im Betrieb. Anmeldungen nur telefonisch über Tel. 02307/39944.
Reisemobile Brumberg, Technopark, Kamen-Mitte: Das Unternehmen von Kai Brumberg bietet Schnelltests werktäglich innerhalb der Öffnungszeiten (10 bis 17 Uhr) an – ohne Voranmeldung.
Jahrgang 1968, aufgewachsen in mehreren Heimaten in der Spannbreite zwischen Nettelkamp (290 Einwohner) und Berlin (3,5 Mio. Einwohner). Mit 15 Jahren erste Texte für den Lokalsport, noch vor dem Führerschein-Alter ab 1985 als freier Mitarbeiter radelnd unterwegs für Holzwickede, Fröndenberg und Unna. Ab 1990 Volontariat, dann Redakteur der Mantelredaktion und nebenbei Studium der Journalistik in Dortmund. Seit 2001 in Kamen. Immer im Such- und Erzählmodus für spannende Geschichten.
