
© TuRa Bergkamen
Bergkamener hat sich für die Deutsche Meisterschaft im Seilspringen qualifiziert
Rope Skipping
Ein junger Sportler aus Bergkamen hat sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Der Sportler von TuRa Bergkamen tritt Anfang April im „Rope Skipping“ an. Das ist viel mehr als Seilspringen.
Seilspringen kennt so ziemlich jeder. Früher auf dem Schulhof haben es die meisten mal gemacht. Die wenigsten kennen aber die Sportart Rope Skipping. Einem jungen Bergkamener ist in dieser Disziplin jetzt die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft gelungen. Doch wie funktioniert so ein Wettkampf überhaupt?
Rope Skipping ist ein Teilbereich des Turnsports. Es gibt sowohl Teamwettbewerbe mit einem großen Seil als auch Einzelwettbewerbe mir einem kleinen Seil. Der Jugendliche Alexander Milz von TuRa Bergkamen hat sich im Einzel für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
Neben Ausdauer und Schnelligkeit ist auch Kreativität gefragt
Der Wettkampf ist aufgeteilt in zwei Teilbereiche. Zum einen geht es um Schnelligkeit und Ausdauer. Beim sogenannten Speedlaufen wird bei einer Laufbewegung das Seil unter dem Körper durchgeführt. Die Schritte des rechten Fußes werden dabei gezählt. Bei der Schnelligkeit kommt es darauf an, in 30 Sekunden so viele Schritte wie möglich zu machen. Bei der Ausdauerübung muss der Springer in drei Minuten so viele Schritte wie möglich machen.
Abgeschlossen wird der Einzelwettkampf mit einem Freestyle. Dieser dauert 1:15 Minute und ähnelt einer Tanzchoreografie auf Musik, nur mit einem Springseil. Dort kann sich der Springer ordentlich austoben und neben Standardübungen, wie dem Kreuzen, auch spektakulärere Elemente wie einem Handstand, Flick-Flack oder Salto einbauen. Die Punktrichter bewerten die Übungen der einzelnen Wettkämpfer nach Schwierigkeit der Übung und Kreativität.
TuRa Bergkamens Milz hat die Chance auf die Deutsche Meisterschaft
In beiden Teilen des Einzels überzeugte Alexander Milz von TuRa Bergkamen bei den Landesmeisterschaften am 19. und 20. Februar. Zur Deutschen Meisterschaft geht es für ihn am 9. und 10. April nach Müllheim in der Nähe von Freiburg. Seine Trainerin Nina Mause traut ihm da den Titel zu. Allerdings ist noch nicht klar, wie stark die Konkurrenz ist.
„Wir können die Konkurrenz aktuell noch nicht wirklich einschätzen, weil lange keine Wettkämpfe stattgefunden haben. Wir wissen nicht, wie viele Konkurrenten es in der Altersklasse drei (zwölf bis 15 Jahre: Anm. d. Red.) gibt und wie gut die sind. Alex ist aber gerade in Topform und hat die Qualifikation nicht knapp geschafft. Ihm ist alles zuzutrauen“, zeigt sich Mause optimistisch.

Alexander Milz von TuRa Bergkamen hat die Chance Deutscher Meister zu werden. © Milz
Was für eine gute Platzierung von Milz spricht, ist, dass wesentlich weniger Jungen Rope Skipping betreiben als Mädchen. „Ich war auch schon beim Bundesfinale und bin da 68. geworden. Bei mehr als 80 Teilnehmerinnen ist das aber ziemlich gut. Das ist dann kein Vergleich mit den Jungs, die dann generell vielleicht mit maximal zehn Teilnehmern starten“, erklärt Mause. Sollte Milz unter die ersten fünf in seiner Altersgruppe kommen, könnte er sogar bei der Junioren-Europameisterschaft starten.
TuRa Bergkamen steht beim Rope Skipping im Kreis Unna alleine da
Bis dahin trainiert der junge Springer aber noch ganz normal bei TuRa Bergkamen. Unter der Leitung von Mause und Jörn Schmiemann trainieren aktuell 20 Kinder das Rope Skipping. Im Kreis Unna ist das einmalig. „Ich glaube, wir sind der einzige Verein in Unna, der das anbietet. Der nächste größere Verein ist die Turnvereinigung 1877 Hamm. Die machen das schon länger. Dort haben Jörn und ich das Rope Skipping erlernt“, sagt Mause.
In Westfalen gibt es sowieso noch nicht viele Vereine, die Rope Skipping anbieten. Dafür sind die Vereine laut Mause hier gut verdrahtet: „In Westfalen sind wir mit das Bundesland, was am meisten vernetzt ist. Wir machen Trainingstage zusammen, sind jahrelang befreundet und gehen zusammen feiern. Wir sind aber noch recht klein. In Hessen gibt es aber zum Beispiel schon extrem viele.“
Durch Erfolge wie die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft von Alexander Milz hofft TuRa, dass das Interesse an der Sportart Rope-Skipping steigt. Vielleicht wird dann bald TuRa Bergkamen einer der größten Talentschmieden in Westfalen, was Rope Skipping betrifft.