Künstliche Intelligenz zu nutzen, kann sinnvoll sein – wenn man sorgsam damit umgeht. In Fabian Lenks neuem Thriller „App to die – der Feind in deinem Haus“ zeigt sich allerdings auch, wie kriminelle Energie genau das Gegenteil erreichen kann. Im Mittelpunkt steht die Geburtstagsparty des erfolgreichen Musikproduzenten Sunny in dessen hochgerüstetem Smarthome mit Blick auf den Watzmann.
Dieses Fest sollen Sunny und seine Gäste nicht lebend verlassen – so der Plan des geheimnisvollen LeReve. Er oder sie – das zeigt sich erst einmal nicht – will sich mithilfe der humanoiden Roboter und des ebenso über eine App steuerbaren Hauses aller Gäste und des Gastgebers entledigen.
Viele Probleme
Davon ahnt Sunny nichts, er hat auch so genug Probleme. Ihm wollen nicht mehr so recht erfolgreiche Schlager einfallen, und die Kosten für das Smarthome sorgten dafür, dass Sunny bei einem halbseidenen Barbesitzer hohe Schulden hat, die er nicht zurückzahlen kann.
Schon vor Beginn der Party scheinen die Roboter nicht mehr so funktionieren, wie Sunny das will. Als dann die Party beginnt, nimmt das mörderische Unheil seinen Lauf. Ein spannender, sehr moderner und beängstigender Thriller. Nichts für sensible Gemüter, denn er ist schon ziemlich blutig.
Fabian Lenk: App to die – der Feind in deinem Haus, 359 S., Gmeiner, 16 Euro, ISBN 978-3-8392-0452-8.
Mörder auf Alien-Jagd: „Ostfriesen-Hass“ von Klaus-Peter Wolf ist spannend und unterhaltsam
Heimliche Ermittlungen: Zweiter Teil der Bruch-Krimireihe von Frank Goldammer
Witzige Satire über ChatGPT und Co.: „Content“ Ehemaliger Dortmunder Stadtschreiber Elias Hirschl