Bahnverkehr nach Großbrand weiter stark beeinträchtigt

Stellwerksbrand in Mülheim-Styrum

Ein Feuer hat am Sonntagmorgen das Stellwerk der Deutschen Bahn in Mülheim-Styrum komplett zerstört. Dadurch ist der Bahnverkehr in der Region stark beeinträchtigt. Es gibt Verspätungen, Ausfälle und Umleitungen. Dazu ist am Abend auch noch ein ICE auf einer Ausweichstrecke liegen geblieben. Hier gibt es die aktuellen Infos.

MÜLHEIM

, 04.10.2015, 11:13 Uhr / Lesedauer: 3 min
Starker Rauch am Stellwerk Mülheim-Styrum.

Starker Rauch am Stellwerk Mülheim-Styrum.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Stellwerk Mülheim-Styrum ist am frühen Sonntagmorgen durch einen Brand komplett zerstört worden. Dadurch ist der Bahnverkehr in der Region erheblich gestört, zahlreiche Züge fallen aus oder sind verspätet.
  • Die Bahnstrecke zwischen Duisburg und Essen war bis 18 Uhr komplett gesperrt, inzwischen fährt eine S-Bahn im Pendelverkehr.
  • Der Fernverkehr wird voraussichtlich mindestens bis Montagmittag über Gelsenkirchen umgeleitet. Fernzüge halten nicht in Bochum und Essen. Im Regionalverkehr sind die Linien RE1, RE2, RE6, RE11, S1 und S3 betroffen.
  • Auch auf der Umleitungsstrecke gibt es Probleme. Ein ICE auf dem Weg nach Berlin ist zwischen Oberhausen und Essen-Dellwig liegen geblieben. Da laut eines Bahnsprechers einige Fahrgäste ausgestiegen sind, dauert es, bis der Zug weiter fahren kann.

 

18.32 Uhr: S-Bahn fährt zwischen Duisburg und Essen

Eine S-Bahn fährt jetzt im Pendelverkehr zwischen Duisburg und Essen hin und her. Die Bahn arbeitet laut eines Sprechers in Berlin unter Hochdruck daran, auch Regional-Express-Züge wieder auf die Strecke zu bekommen. Sicher ist jedoch. dass bis Montagmittag kein Fernzug fahren kann. Das bedeutet, Fernzüge halten nicht in Bochum und Essen sondern werden über Gelsenkirchen umgeleitet. Auf der Umleitungsstrecke ist am Sonntagabend auch noch ein ICE nach Berlin liegen geblieben. Das stellt die Bahn nun wirklich vor große Probleme - zumal laut eines Bahnsprechers auch noch einige Fahrgäste den Zug verlassen haben, der zwischen Oberhausen und Essen-Dellwig gestrandet ist. 

16:20 Uhr: Strecke weiter gesperrt - Totalschaden am Stellwerk

Die Strecke zwischen Essen und Duisburg bleibt bis voraussichtlich 18 Uhr komplett gesperrt, teilte die Bahn auf Anfrage unserer Redaktion mit. Bis dahin gilt weiterhin der Notfallfahrplan. Am Abend könnten dann erste Gleise wieder geöffnet werden. Einschränkungen werde es aber auch am Montag noch geben, so eine Bahn-Sprecherin. Die ICE-Züge werden dann weiterhin über Gelsenkirchen umgeleitet und halten nicht in Bochum und Essen - und auch der Regionalverkehr wird noch nicht reibungslos laufen. Das Stellwerk wird wohl nicht mehr in Betrieb gehen können und muss neu gebaut werden.  

14:45 Uhr: Das Feuer ist gelöscht 

Das Feuer am Stellwerk Mülheim-Styrum ist gelöscht. Die Feuerwehr hat für den Fall, dass neue Glutnester auftauschen sollten, eine Sicherheitswache eingerichtet. Mitarbeiter der Bahn prüfen derweil vor Ort den Schaden. Es werde geschaut, wie hoch dieser sei und was genau beschädigt wurde, teilte eine Sprecherin des Unternehmens auf unsere Anfrage mit. Die Strecke bleibt weiterhin gesperrt. Eine genaue Prognose, wann wieder Gleis

e freigegeben werden könnten, wollte die Bahn nicht abgeben.

Erstmeldung: Mitarbeiter nimmt Brandgeruch wahr - dunkler Rauch

Um 7:40 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter des Stellwerks die Feuerwehr. Er hatte im Dienst den Brandgeruch wahrgenommen, zum Telefon gegriffen - und sich in Sicherheit gebracht. Vier Minuten später traf die Feuerwehr ein. "Da gab es schon eine starke schwarze Rauchentwicklung", berichtet Thorsten Drewes, Sprecher der Mülheimer Feuerwehr, auf Anfrage unserer Redaktion.

Über zwei Drehleitern wurde die Brandbekämpfung eingeleitet - zudem wurden zwei Trupps in den Innenangriff geschickt. Dieser musste jedoch aufgrund der hohen Temperaturen zunächst abgebrochen werden und konnte erst gegen 9 Uhr fortgesetzt werden.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Löscharbeiten am Mülheimer Stellwerk

Ein Feuer in einem Stellwerk in Mülheim-Styrum sorgt für Verspätungen, Ausfälle und Umleitungen im Bahnverkehr. Betroffen ist das gesamte Ruhrgebiet. Wir haben die Bilder des Brandes.
04.10.2015
/

Aktuell dauert der Einsatz weiterhin an, Deckenverkleidungen müssen aufwändig entfernt werden, um an alle Brandnester zu gelangen. "Es ist sehr kompliziert, es ist ein Relais mit viel Technik", so Drewes. Rund 40 Feuerwehrleute sind im Einsatz.

Für den Bahnverkehr bedeutet das Feuer derzeit starke Einschränkungen. Die Strecke zwischen Duisburg und Essen ist gesperrt, der Fernverkehr wird umgeleitet. Für den Regionalverkehr gilt ein Notfallfahrplan (siehe unten). Zwischen Duisburg und Essen verläuft eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung der Bahn. Die Trasse von Köln über Düsseldorf, Duisburg und Essen nach Dortmund gilt als eine der am stärksten belasteten Eisenbahntrassen der Welt. 

"Keine Prognose" könne man dazu machen, wie lange es noch zu Einschränkungen komme, heißt es bei der Bahn. Die Ursache für den Brand ist derweil ebenso noch unklar.

Fahrplanänderungen der Deutschen Bahn:

Zwischen Oberhausen und Essen wurde ein Notverkehr mit Bus eingerichtet. Zwischen Essen und Duisburg wurde ein Notverkehr mit Bus eingerichtet. Änderung im Streckenverlauf folgender Linien:RE 1: Aachen – Eschweiler – Duren – Horrem – Köln – Dusseldorf – Dusseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Soest – Paderborn wird über Essen-Altenessen,Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.

RE 1: Paderborn – Soest – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Dusseldorf Flughafen – Dusseldorf – Köln – Horrem – Duren – Eschweiler – Aachen wird über Herne, Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.RE 6: Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm – Bielefeld – Herford – Minden wird über Essen-Altenessen, Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.

RE 6: Minden – Herford – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf wird über Herne, Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.RE 11: Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm wird über Essen-Altenessen, Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.

RE 11: Hamm – Dortmund – Essen – Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach wird über Herne, Gelsenkirchen und Herne umgeleitet.RE 2: Düsseldorf – Duisburg – Essen – Gelsenkirchen – Recklinghausen – Münster

RE 2: Münster – Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf aus Richtung Münster endet und beginnt in Essen.

S 3: Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Essen – Hattingen (Ruhr)

S 3: Hattingen (Ruhr)– Essen – Mülheim (Ruhr) – Oberhausen aus Richtung Hattingen endet und beginnt in Essen.S 1: Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf – Solingen endet in Essen.

S 1: Solingen – Düsseldorf – Duisburg – Mülheim (Ruhr) – Essen – Bochum – Dortmund endet in Duisburg.

Züge des Fernverkehrs werden von Duisburg über Gelsenkirchen nach Dortmund (in beiden Richtungen) umgeleitet. Dadurch entfallen die Verkehrshalte in Bochum und Essen.

(mit dpa)