Augsburger Wassersystem soll Weltkulturerbe werden

Die Stadt Augsburg möchte in zwei Jahren den begehrten Titel des Weltkulturerbes tragen. Allerdings soll nicht das gesamte historische Stadtzentrum zum Welterbe werden, sondern das weit verzweigte Wasserwirtschaftssystem von Bayerns drittgrößter Stadt.

Augsburg (dpa)

11.09.2016, 16:20 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Kultusministerkonferenz hat bereits beschlossen, der Unesco im Jahr 2018 das Projekt "Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg" zur Abstimmung vorzulegen. Bislang gibt es in der Bundesrepublik 41 Welterbestätten, davon 6 im Freistaat.

Augsburg wurde von den Römern gegründet und zählt mit einem Alter von mehr als 2000 Jahren zu den ältesten Städten Deutschlands. Bereits die Römer begannen mit der Wasserkraftnutzung. Bis heute wird Augsburg von zahlreichen Kanälen durchzogen, in der Stadt gibt es einige der ältesten Wassertürme Europas und ein historisches Wasserkraftwerk aus dem 19. Jahrhundert. Im Zentrum der Stadt stehen Brunnenanlagen mit kostbaren Figuren, die an italienische Prachtbrunnen erinnern.

Welterbestätten in Deutschland

Historische Wasserwirtschaft von Augsburg

Schlagworte: