
Der Kamener SC musste in der vergangenen Saison in der „Lucky-Loser-Runde“ um den Bezirksliga-Einzug gegen einen Vertreter aus dem Kreis Bielefeld antreten. In der anstehenden Saison bräuchte der unterlegene Meister der Kreisliga A nicht mehr ganz so weit reisen. © Thorsten Teimann
Aufstiegsspiel: Fußballkreise Dortmund und Unna-Hamm bekommen für das Saisonfinale neue Gegner
Fußball
Nicht mehr Gelsenkirchen, nicht mehr Bielefeld. Für die Aufstiegsspiele in die Fußball-Bezirksliga gibt es für die Kreise Dortmund und Unna-Hamm diese Saison eine Änderung.
Veränderungen in der „Lucky-Loser-Runde“: Die Mannschaften aus den Fußballkreisen Dortmund und Unna-Hamm, die gegen einen anderen Kreis um einen Aufsteiger in die Bezirksliga gespielt haben, spielen vorerst nicht mehr gegen Vertreter aus den Kreisen Gelsenkirchen beziehungsweise Bielefeld.
Die Meister der beiden Kreisligen A aus Dortmund steigen direkt auf, die beiden Vizemeister traten gegeneinander an und ermittelten einen Kreisvertreter, der bislang gegen einen Gelsenkirchener Klub ran musste. Das ergab sich dadurch, dass Dortmund 2,5 Aufstiegsplätze inne hat. Im Fußballkreis Unna-Hamm gibt es 1,5 Aufstiegsplätze: Die Meister der beiden Parallelstaffeln ermittelten einen Direktaufsteiger, der Verlierer bekam gegen den Kreis Bielefeld noch die Chance auf die Bezirksliga. Doch nun wird alles anders.
Ab sofort treten die Teams aus Dortmund und Unna-Hamm gegeneinander an. Das hat der Vorsitzende des Kreisfußballausschusses Unna-Hamm, Christian Ritter, am Montagabend auf dem Staffeltag im Sportcentrum Kaiserau den Vereinsvertretern mitgeteilt. Zuvor hatte der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) diese Entscheidung getroffen.
„Darauf haben wir lange gehofft, dass unsere Vereine wieder gegen eine Mannschaft aus Dortmund spielen. Nicht nur, weil damit nun die Fahrerei nach Bielefeld aufhört, sondern auch weil die Erfolgsaussichten gegen die Bielefelder Mannschaften ja eher mau waren“, meinte Unna-Hamms Kreischef Michael Allery auf Nachfrage, „es kann also nur besser werden.“ Zuletzt hatte der Kamener SC in den Aufstiegsspielen gegen den SC Halle deutlich den Kürzeren gezogen.
Jürgen Grondziewski vom Fußballkreis Dortmund erwartet größere Zuschauerresonanz
Auch Jürgen Grondziewski, Ehrenvorsitzender des Fußballkreises Dortmund, begrüßte im Gespräch mit der Sportredaktion die Änderung: „Wir mussten jetzt mehrere Male nach Hagen und Gelsenkirchen. Von der Entfernung ist ein Gegner aus Unna-Hamm natürlich ideal.“ Die Teams aus dem Nachbarkreis seien angenehme Gegner, so Grondziewski: „Es sind gute Mannschaften und auch die Zuschauerresonanz wird deutlich größer sein.“

Eving Selimiye Spor ist als Vizemeister in der vergangenen Saison über die „Lucky-Loser-Runde“ gegen einen Vertreter aus dem Kreis Gelsenkirchen in die Bezirksliga aufgestiegen. © Folty
Das erste von zwei Spielen in dieser „Lucky-Loser-Runde“ wird auf Dortmunder Boden ausgetragen, das Rückspiel steigt sodann im Gebiet Unna-Hamm. „Dann müssen wir eben gut vorlegen“, meinte Grondziewski. Für den Fußballkreis Dortmund ist im Juni Eving Selimiye Spor in zwei Spielen gegen die Sportfreunde Bulmke aus Gelsenkirchen angetreten und hatte sich dank eines klaren Sieges im Rückspiel für die Bezirksliga qualifiziert.
Entscheidung gilt zunächst nur für die Saison 2022/23
Die Entscheidung, dass nun ein Dortmunder Team auf eines aus Unna-Hamm trifft, gilt zunächst nur für die Saison 2022/23. Der VFA muss jede Saison neu darüber entscheiden. Hintergrund dieser Aufstiegsspiele ist die ungerade Zahl an Aufsteigern, die einige Fußballkreise im FLVW haben. Dortmund stellt den einzigen Kreis mit 2,5 Aufsteigern, Unna-Hamm etwa hat wie Siegen/Wittgenstein, Paderborn, Hagen und Bielefeld 1,5 Aufsteiger.
Die Zahl der Aufsteiger ist abhängig von der Anzahl der Seniorenmannschaften, die in einem Kreis gemeldet sind. Gelsenkirchen hat wegen einer nun geringeren Zahl von gemeldeten Seniorenmannschaften einen halben Aufstiegsplatz eingebüßt, weswegen es erst zu der Änderung kam.
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
