
Im vergangenen Jahr konnte Türkspor Dortmund den Hecker-Cup gewinnen. Ab Dienstag werden die Karten neu gemischt. © Nils Foltynowicz
Aplerbecker Hecker-Cup startet mit ungleichem Duell - Underdog gibt sich selbstbewusst
Fußball
Endlich geht es wieder los: Der Hecker-Cup, das größte Dortmunder Vorbereitungsturnier, startet. Eröffnet wird das Turnier vom Gastgeber, dem ASC 09.
Ein Jahr ist schon wieder vorüber, eine neue Saison steht kurz vor der Tür. Und ab Dienstag gibt es wieder knapp zwei Wochen feinsten Dortmunder Amateurfußball, denn: Der Hecker-Cup 2022 startet. Bis Samstag, den 6. August läuft die mittlerweile 25. Auflage des Vorbereitungsturniers im Urlaubsguru-Waldstadion des ASC 09.
ASC 09 eröffnet den Hecker-Cup gegen Westfalia Wickede
Das Auftaktspiel des diesjährigen Hecker-Cups bestreiten der Gastgeber aus Aplerbeck und der Neu-Landesligist Westfalia Wickede. Anstoß ist um 17.45 Uhr. Die Ruhr Nachrichten übertragen diese, wie auch alle anderen Partien des Turniers, im Livestream unter rn.de/sporttv.
Die Vorzeichen vor dem ersten Spiel des Hecker-Cups könnten kaum unterschiedlicher sein. Der ASC, gemeinsam mit dem TuS Bövinghausen ranghöchster Dortmunder Amateurklub, hat sich im Sommer mit neun Neuzugängen verstärkt, will in der kommenden Oberligasaison wieder oben angreifen und vor allem das ligainterne Dortmunder Duell für sich entscheiden. Einer der Neuen beim ASC ist Chrysanth Mallek. Der 19-jährige Offensivspieler kam vom KFC Uerdingen und steht jetzt vor seinem ersten Turnier in Dortmund.
„Ich freue mich sehr, ich habe gehört, dass das ein großes Turnier sein soll, von daher ist die Vorfreude groß", sagt Mallek. Das Ziel und der Anspruch des ASC ist klar: „Wir wollen als Mannschaft weiter zusammenfinden, erstmal weiterkommen und dann am liebsten gewinnen", betont Mallek, der selber „weiter Leistung zeigen, auf mich aufmerksam machen und Minuten sammeln" wolle.
Wickede geht als Underdog in das Vorbereitungsturnier
Auf der Gegenseite steht am Dienstag die Westfalia aus Wickede. Der Klub, der wohl den größten Umbruch dieses Sommers hinter sich hat. Abgestiegen aus der Landesliga, ein neues Trainerteam, ein neuer Sportlicher Leiter, 23 Abgänge und 17 Neuzugänge. David Kampa ist einer der wenigen, die Wickede nach dem Abstieg die Treue gehalten haben. Er spricht von einer „riesigen Vorfreude" auf den Hecker-Cup, „das sind super Tests gegen hochklassige Teams." Auch wenn die Wickeder in ihrer Gruppe mit dem Hombrucher SV und dem ASC 09 sicherlich nicht Favorit sind.
„Wir sind auf jeden Fall der Underdog", bestätigt Kampa, der das jedoch keineswegs als Nachteil für sein Team sieht: „Wir nehmen das ganz gelassen und können ohne Druck spielen." Kampa jedenfalls hat „mega Bock" auf den Hecker-Cup, zumal es in Wickedes Gruppe A eine ganz besondere Konstellation gibt. Mit dem ASC und Hombruch sind es die gleichen Gruppengegner wie schon vor einem Jahr. Dem ASC konnte Wickede damals ein 2:2 abgewinnen, gegen Hombruch setzte es dagegen eine 0:5-Pleite.
„Da ist definitiv noch eine Rechnung offen", betont Kampa, der zunächst gegen den ASC aber ein „bissiges Spiel" erwartet. „Wir wollen die wieder richtig ärgern und vielleicht ist ja noch mehr drin als ein Unentschieden", gibt sich der 20-Jährige optimistisch. Als Team wolle sich die Westfalia „gut präsentieren und vor allem einen guten Kampf zeigen."
Hecker-Cup: Gruppe C und Gruppe D starten am Mittwoch
Auch die Gruppe B startet bereits am Dienstag in das Turnier. Um 19.30 Uhr trifft Westfalenligist FC Brünninghausen auf den Landesligisten SV Brackel 06. Zu den beiden Teams gesellt sich noch der Kirchhörder SC. Erst am Mittwoch starten dann auch die Gruppen C und D. Türkspor Dortmund, Mengede 08/20 und der Holzwickeder SC bilden dabei die Gruppe C. Gruppe D wird vom TuS Bövinghausen angeführt und vom VfR Sölde und dem BSV Schüren komplettiert.
Eine Woche läuft die Gruppenphase, am kommenden Dienstag und Mittwoch finden die Viertelfinals statt. Die Halbfinalspiele sind für Freitag, den 5. August, terminiert. Nur einen Tag später steigt der Finaltag mit dem Spiel um Platz drei sowie natürlich dem Finale. Insgesamt werden 4000 Euro ausgeschüttet. Der Sieger erhält davon 2000 Euro, den Zweitplatzierten erwartet eine Prämie von 1000 Euro, für Platz drei gibt es 650 Euro und auch Platz vier erhält noch 350 Euro. Er lohnt sich also auch in diesem Jahr, der traditionsreiche Hecker-Cup in Aplerbeck.
Gebürtig aus Unna, aber schon sein Leben lang in Dortmund zuhause. Liebt sämtliche Ballsportarten, besonders Fuß- und Handball. Wollte schon lange Sportjournalist werden. 2021 mit einem Praktikum angefangen und seitdem Freier Mitarbeiter in der Sportredaktion.