Auflauf der Stars in Salzburg und Bayreuth

Festspiele beginnen

Die Theater und Konzerthäuser sind in der Sommerpause. Wer Kultur erleben will, muss reisen. Die Bayreuther und Salzburger Festspiele sind neben dem Schleswig-Holstein-Musikfestival und den Festspielen in Bregenz und Verona die beliebtesten Ziele.

BAYREUTH / SALZBURG

, 08.07.2014, 17:20 Uhr / Lesedauer: 1 min

In Bayreuth gibt es - wie immer im Jahr nach einem neuen "Ring des Nibelungen" - keine Neuinszenierung. Zur Eröffnung (stets am 25. Juli) ist der umstrittene "Tannhäuser" von Sebastian Baumgarten zu sehen.

Es dirigiert der Düsseldorfer Generalmusikdirektor Axel Kober.

Merkel kommt später Bundeskanzlerin Angela Merkel will diesmal nicht zur Premiere kommen, aber ein paar Tage später nach Bayreuth fahren. Ab 27. Juli kann sie den "Ring" von Castorf sehen, den "Fliegenden Holländer" oder "Lohengrin".

Die Oper vom Schwanenritter gibt es auf dem grünen Hügel auch in einer Kinderversion. Christiane Kohl aus dem Dortmunder Opernensemble gibt da ihr Debüt als Elsa und singt auch in der "Walküre" und "Götterdämmerung".

Alle Stars sind da

Familiär geht es in Bayreuth zu. Nur die Eröffnung mit Stars auf dem Teppich wie Iris Berben, Hannelore Elsner, Johannes B. Kerner, Hans-Dietrich Genscher oder Pianist Fazil Say ist so glamourös wie die Kartenpreise.

Bei den Salzburger Festspielen gibt die Jet-Set-Atmosphäre sechs Wochen lang, vom 18. bis 31. Juli, den Ton an. Von Anna Netrebko (im Troubadour) bis Rolando Villazon (in einer Mozart Matinee), von Cecilia Bartoli (als "Cenerentola") bis zu Riccardo Muti (mit den Wiener Philharmonikern) gibt es kaum einen Top-Star, der in Salzburg nicht auftritt.Rosenkavalier und Cenerentola Zu den Höhepunkten gehören der "Rosenkavalier" von Richard Strauss, einem Mitbegründer der Festspiele, in der Inszenierung von Harry Kupfer (Dirigent: Franz Welser-Möst), die "Cenerentola" von Rossini mit der Bartoli, Mozarts "Don Giovanni" mit Sven-Eric Bechtolf als Regisseur und Eschenbach am Pult und Schuberts "Fierrabras" mit Harnoncourt und inszeniert von Peter Stein.

Karten auf gut Glück

In Bayreuth kann man Glück haben, eine zurückgegebene Karte zu bekommen, in Salzburg ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sie geschenkt bekommt, noch größer. Und aus Salzburg ist vieles auch im Fernsehen zu sehen.

Schlagworte: