Auch in den Museen der Region herrscht eine festliche Stimmung
Weihnachts-Ausstellungen
Der Weihnachts-Endspurt läuft. Es sind Ferien und alles steht im Zeichen des Festes der Liebe. Geschenke legen auch die Museen der Region ihren Besuchern unter den Baum – in Form von besonderen Ausstellungen.

Die schönen Illustrationen von Sabine Friedrichson gibt es in der Ausstellung „Nussknacker und Mausekonig“ im Heinrich-Heine-Institut zu sehen. Illustration Friedrichson
Weihnachten ist also eine Top-Gelegenheit, sich mit der Familie eine Krippen-, Weihnachtspyramiden- oder historische Spielzeugausstellung anzusehen. Ein paar Tipps:
Essen-Borbeck: In der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, zeigt der Kultur-Historische Verein Borbeck (KHV) Krippen aus der ganzen Welt. Die rund 200 Exponate stammen aus der Sammlung der Oberhausenerin Ruth Woock. Sie hat unterschiedlichste Krippen und Werke mit Szenen von Christi Geburt aus über 40 Ländern zusammengetragen. Gestoßen ist sie aber nicht nur auf Krippen, sondern auch auf Fensterbilder, Ikonen und Lichterbögen. Die Ausstellung läuft bis zum 7.1. täglich von 15 bis 18 Uhr. Montags, 24.12., 25.12.,31.12. und 1.1.2018 geschlossen. Eintritt frei.

Süßes Krippenspiel. Die Schokoladenfiguren von der Heiligen Familie zeigt das Schokoladenmuseum in Köln. Foto Museum
Dortmund: Die Weihnachtsausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), Hansastraße, widmet sich Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge. Sie sind meist mehrstöckig und reich verziert. Mehr als 30 solcher Pyramiden zeigt das MKK. Die Ausstellung zeichnet auch die Entwicklungs- und Kulturgeschichte der Weihnachtspyramiden nach und erklärt die Herstellungstechniken. Die Ausstellung läuft bis 7.1.2018. Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Di, Mi, Fr, So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa 12-17 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. und 1.1.2018 geschlossen.
Köln: Die Heilige Familie aus Schokolade gibt es im Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1A, in diesem Jahr zu sehen. Die handgefertigte Schokoladenkrippe mit bis zu 160 Zentimeter hohen Figuren von Maria, Josef, Jesuskind und den Heiligen Drei Königen sind Abgüsse der Bronzefiguren der Kölner Stadtkrippe, die jährlich neben dem Südturm des Kölner Doms aufgestellt wird. Gegossen wurden die Skulpturen in der Manufaktur des Schokoladenmuseums von zwei Maîtres Chocolatiers. Geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa, So und Feiertage 11 bis 19 Uhr. Am 26.12. und Neujahr 11-19 Uhr, Silvester 11-17 Uhr. Geschlossen 24./25.12. Eintritt: 11/9/7,50 Euro.

Die Figuren wurden von zwei Maîtres Chocolatiers angefertigt. Foto: Museum
Schmallenberg: Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Schmallenberg, Kirchstraße 7, zeigt seine Weihnachtsausstellung „Spielzeug unterm Weihnachtsbaum von 1900 bis 1960“. Zu sehen sind bis zum 11. Februar Bilderbücher, Puppengeschirr, Kubusspiele, Eisenbahnen und Teddybären. Auch Porzellan-Babypuppen, Stein- und Metallbaukästen, Stuhlschlitten und Kinderskier gibt es zu sehen. Das Museum hat Mi, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 10-13 geöffnet. 24.12., 25.12., 31.12 und 1.1.2018 geschlossen. Eintritt: 3 Euro, Kinder 1 Euro.
Düsseldorf: Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, stellt einen Klassiker der Märchenliteratur vor. Unter dem Titel der gleichnamigen Erzählung von E.T.A. Hoffmann „Nussknacker und Mausekonig“ sind bis zum 18. Februar neben Illustrationen von Sabine Friedrichson weitere original Skizzen und Objekte aus der Hoffmann-Zeit zu sehen. Di-Fr und So 11-17 Uhr, Sa 13-17. Heiligabend, 25.12., 31.12 und 1.1.2018 geschlossen. Eintritt: 4/2 Euro, bis 18 Jahre frei.