So festlich war das Benefizkonzert der Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Gabriel Feltz im vergangenen Jahr. Diesmal wird das Konzert im Internet gestreamt.

© Schaper (Archiv)

An Weihnachten kommen Theater, Ballett und Konzerte nach Hause

rnStreaming

Nicht nur die Märchen gibt es dieses Weihnachten im Stream. Die Theater stellen für die Feiertage ein großes Angebot bereit. Da ist wirklich für jeden etwas dabei – und das völlig kostenlos!

Dortmund

, 23.12.2020, 16:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Weihnachtsfeiertage gehören zu den Tagen, an denen Kulturfreunde besonders gerne mit der Familie ins Theater oder Konzert gehen. Weihnachten ohne das Weihnachtsoratorium, eine Ballettaufführung oder ein flottes Musical? Da fehlt doch was. Ja, aber es gibt digitalen Ersatz.

Und der ist in diesem Jahr, wo viele Familientreffen ausfallen, besonders wichtig. Dies sind unsere Streaming-Tipps für die Feiertage, die alle kostenfreie Geschenke der Theater sind:

Heiligabend

Das Benefizkonzert „Stille Nacht – Heilige Nacht“ der Dortmunder Philharmoniker am 24. Dezember ab 14 Uhr im festlich geschmückten Dortmunder Opernhaus war immer nach wenigen Minuten ausverkauft.

Bei der 29. Ausgabe können viel mehr Menschen zuhören, weil das Konzert mit Werken von Bach, Beethoven und Mozart im Stream zu erleben ist. Beschenkt wird die Obdachlosenhilfe „Gast-Haus“.

Spenden können auf das Konto des Theater Dortmund, IBAN DE32 440501990001050060, BIC DORTDE33XXX, Sparkasse Dortmund, eingezahlt werden.

Und noch kurz vor der Bescherung präsentiert das Kinder- und Jugendtheater ab 16 Uhr das Weihnachtsmärchen „Die Schöne und das Biest“. Als Premiere, rein digital.

Von der Bundesregierung gefördert, bringt das Gospelprojekt-Ruhr Weihnachtszauber ins Wohnzimmer. Der Livestream beginnt um 16.30 Uhr. Ein Tannenwald mit Sternenhimmel und eine Kaminecke sind Kulisse für die Sänger, die mit Weihnachtsliedern Lust aufs Mitsingen machen. Auch die Weihnachtsgeschichte wird inszeniert.

Das Schauspielhaus Bochum beschert am 24. und 25. Dezember Johan Simons‘ gefeierte „Hamlet“-Inszenierung mit Sandra Hüller in der Titelrolle.

Erster Feiertag

Wenn die Eltern noch schlafen, können sich die Kinder im Reich des Zauberers von Oz mit Dorothy Abenteuer erleben. Das Grillo-Theater Essen zeigt das Märchen nach dem Buch von Lyman Frank Baum bis 27. Dezember.

Und die Weihnachtskonzerte der Philharmonie Essen sind noch bis 10. Januar abzurufen.

Besonders festlich wird die große Weihnachtsgala der Oper Dortmund am 25. Dezember ab 17 Uhr. Zu sehen sind unter anderem Daniel Behle mit der „Gralserzählung“ aus Wagners „Lohengrin“, gefolgt von einer klassisch weihnachtlichen Ensemble-Szene aus Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“.

Das Programm gestalten auch der Opernchor, die Dortmunder Philharmoniker, das Kinder- und Jugendtheater und die Digital-Akademie.

Um 19 Uhr gibt das Dortmunder Schauspiel einen weiteren Einblick in die Filmreihe „Abgedreht“.

Und schon um 11 Uhr können sich Sangesfreunde mit einer Chorprobe zum Mitmachen einstimmen lassen.

Jetzt lesen

Zweiter Feiertag

Mit dem Tschaikowsky-Teil des umjubelten Ballettabends „Rachmaninow/Tschaikowsky“ eröffnet das Dortmunder Ballett um 11 Uhr im Stream den zweiten Feiertag.

Um 17 Uhr steht Mozarts „Exsultate, jubilate“ mit den Dortmunder Philharmonikern und dem Opernensemble auf dem Digital-Spielplan.

27. Dezember

Das Theater Hagen sorgt am Sonntag (27. 12.) ab 15 Uhr mit Lewis Carrolls Märchen „Alice im Wunderland“ für den zauberhaften Ausklang des Weihnachtsfestwochenendes.