A45: Vollsperrung zwischen Hagen und Lüdenscheid am Wochenende

Talbrücken-Kontrolle

Auf der A45 werden die beiden Talbrücken Brunsbecke und Kattenohl überprüft. Deswegen wird im Oktober und November an fünf Wochenenden voll gesperrt.

Hagen

28.10.2022, 08:13 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die turnusmäßigen Hauptprüfung der A45-Talbrücken Brunsbecke und Kattenohl steht bevor. Dazu muss die Autobahn zwischen den Anschlusstellen Hagen-Süd und Lüdenscheid-Nord an mehreren Wochenenden im Oktober und November voll gesperrt werden.

An diesen Wochenenden ist die A45 zwischen Hagen und Lüdenscheid gesperrt:

Die Vollsperrung betrifft jeweils abwechselnd die Fahrtrichtungen Dortmund und Frankfurt.

  • Fahrtrichtung Dortmund: Samstag (29.10.) 6 Uhr bis Dienstag (1.11.) 20.30 Uhr
  • Fahrtrichtung Frankfurt: Samstag (5.11.) 6 Uhr bis Sonntag (6.11.) 20.30 Uhr
  • Fahrtrichtung Dortmund: Samstag (12.11.) 6 Uhr bis Sonntag (13.11.) 20.30 Uhr
  • Fahrtrichtung Frankfurt: Samstag (19.11.) 6 Uhr bis Sonntag (20.11.) 20.30 Uhr

Vollsperrung der A45 zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid

Umgeleitet wird über die jeweiligen Bedarfsumleitungen. Weil die A45 zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid voll gesperrt ist, läuft der Umleitungsverkehr wie folgt:

  • In Fahrtrichtung Dortmund über die U39 (ab Anschlussstelle Lüdenscheid) und ab Einmündung Heedfelder Straße/L692 (Zubringer Nord) über die U41.
  • In Richtung Frankfurt läuft der Verkehr über die U14. Ab Einmündung Heedfelder Straße/L692 (Zubringer Nord) führt die Umleitung über die U16.

Rettungsfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen und weniger als 2,10 Metern Breite können die Sperrung im Notfall passieren.

Talbrücke Brunsbecke ähnliche konstruiert wie Rahmede

Die Talbrücke Brunsbecke wurde bereits im Sommer mit einem speziellen Laserscan-Verfahren geprüft. Dafür musste die Autobahn vier Tage gesperrt werden. Bei der Überprüfung sind keine Auffälligkeiten festgestellt worden.

Die Brücke ist ähnlich konstruiert wie die Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid, die im Dezember gesprengt werden soll. Seit fast einem Jahr ist die Autobahn aufgrund der maroden Talbrücke zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid in beide Richtungen gesperrt. Das sorgt seitdem für ein riesiges Verkehrschaos. Der Neubau der Brücke wird von den Anwohnern und der ganzen Region sehnsüchtig erwartet. In der Vergangenheit hatte es deswegen auch schon Demonstrationen von Bürgern gegeben.

Brücken werden ständig geprüft

Wie die Autobahn Westfalen mitteilte, wird eine umfassende Hauptprüfung der Brücke alle sechs Jahre durchgeführt. Dazu nehmen die Brückenprüfer sämtliche, auch schwer zugängliche Bereiche unter die Lupe. Die Bauteile werden „handnah“ geprüft. Das bedeutet, dass die Brückenprüfer mit Hilfe von Gerüsten, Hubbühnen oder speziellen Brückenuntersichtgeräten ganz nah an die Bauteile heranmüssen, um die Brücke direkt mit einem Werkzeug prüfen zu können. Auch Abdeckungen werden dabei beispielsweise geöffnet, um mögliche Schäden entdecken zu können. Gibt es einen Hohlkasten in der Brücke, wird die Brücke von innen und außen geprüft.

Alle drei Jahre findet eine "Einfach-Prüfung" statt, bei der Lager Gelenke und Verschleißteile überprüft werden. Auch in den Jahren ohne Prüfung führt die Autobahnmeisterei jährlich äußerliche Besichtigungen durch.

karie

Lesen Sie jetzt