500 Kilo Fugenharz und Hunderte Meter Lüftungsrohre

© Marcel Drawe

500 Kilo Fugenharz und Hunderte Meter Lüftungsrohre

rnArbeiten im Unnaer Hallenbad

In Unna herrscht extremes Freibadwetter, trotzdem vermissen viele das Hallenbad. Das Bad am Bergenkamp ist in diesem Sommer doppelt so lange geschlossen wie sonst üblich. Der Grund: Die Renovierungsarbeiten sind umfangreich.

Königsborn

, 28.07.2018, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Drei Wochen Schließung in den Sommerferien sind üblich für die Schwimmsporthalle am Bergenkamp. Sechs Wochen in diesem Sommer werfen deswegen bei einigen Badegästen Fragen auf. Die nötigen Arbeiten seien in diesem Sommer deutlich umfangreicher, erklärt Dirk Brämer, Technischer Prokurist der Wirtschaftsbetriebe (WBU).

Das Hallenbad am Bergenkamp ist in diesem Jahr bis Ende August geschlossen.

Das Hallenbad am Bergenkamp ist in diesem Jahr bis Ende August geschlossen. © Marcel Drawe

Eine komplette Grundreinigung inklusive der Filteranlage, das Austauschen kaputter Fliesen oder Fenster – diese Arbeiten sind sonst in drei Wochen zu schaffen. In diesem Jahr wird aber auch eine 250 Quadratmeter große Fliesenfläche rund um die Becken neu verfugt. Das heißt, die alten Fugen wurden in Handarbeit herausgefräst, dann wurde neues Fugenmaterial eingewaschen, insgesamt 500 Kilogramm. Und dabei seien fünf bis sechs mal so viele Arbeitsgänge nötig wie etwa im privaten Badezimmer, sagt Brämer. Der Grund: Zwischen die Schwimmbadfliesen kommt spezielles Epoxydharz, das den extremen Belastungen lange standhalten soll. Hunderte Füße gehen täglich über diese Flächen, die Reinigung mit Maschinen sowie mit sauren und alkalischen Mitteln müssen die Fugen auch Tag für Tag aushalten. Die alten Fugen waren noch die ersten im 28 Jahre alten Schwimmbad. Im Lauf der Jahre wurden sie immer mehr ausgewaschen. Dadurch steigen das Verletzungsrisiko und Hygienemängel.

Tufan Peker von der Dortmunder Firma Codexs reinigt die Lüftungskanäle in den Decken.

Tufan Peker von der Dortmunder Firma Codexs reinigt die Lüftungskanäle in den Decken. © Marcel Drawe

Lüftungsrohre werden gereinigt

Neben Fliesenlegern sind derzeit auch Lüftungsfachleute im Hallenbad. Sie reinigen und desinfizieren die Lüftungsrohre in den Decken. „Das sind einige hundert Meter“, weiß Schwimmmeister Carsten Socher. Die Reinigungstechniker müssen die Zwischendecken im Foyer, in den Duschen und Umkleiden, den Schwimmmeisterräumen und der großen Halle an mehreren Stellen öffnen, um an die Revisionsklappen zu gelangen. Mit ihren Reinigungsgeräten können sie maximal bis 25 Meter in die Rohre vordringen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Renovierung in der Schwimmsporthalle Unna

28.07.2018
/
Sechs Wochen? Wieso sollen bitteschön "Wartungs- und Reinigungsarbeiten" in der Schwimmsporthalle so lange dauern? Die Antwort vermittelt ein Blick ins Innere...© Marcel Drawe
Mit speziellen Geräten werden die Lüftungsrohre in den Decken gereinigt.© Marcel Drawe
Durch die Decken führen einige hundert Meter an festen und beweglichen Rohren, die temperierte Frischluft in die jeweiligen Räume bringen.© Marcel Drawe
An mehreren Stellen müssen die Techniker die Deckenverkleidung abmontieren, um an Zugänge zum Rohrsystem zu gelangen.© Marcel Drawe
Diese Arbeiten betreffen alle Räume im Hallenbad, auch die Umkleiden. Aber das Thema Lüftung ist nicht das zeitaufwendigste derzeit im Hallenbad...© Marcel Drawe
Besonders viel Zeit erfordern diese Fugen. Im Lauf von 28 Jahren wurden sie immer mehr ausgewaschen. Nun haben die Wirtschaftsbetriebe Fugen auf 250 Quadratmetern Fliesenfläche neben den Becken ausfräsen lassen.© Marcel Drawe
Fliesenleger David Schenk und seine Kollegen streichen einen speziellen Epoxydharz zwischen die Fliesen. Dieses Verfugen ist deutlich aufwendiger als bei einer privaten Badsanierung. Und das kostet Zeit. Erst danach kann die Grundreinigung des ganzen Schwimmbads erfolgen.© Marcel Drawe
Zu den üblichen Revisionsarbeiten, die wie immer auch in diesen Sommerferien anfallen, gehört die Reinigung der drei Schwallbecken. Schwimmmeister Carsten Socher zeigt eines dieser Bassins, in die das Wasser aus den Schwimmbecken überschwappt, um gefiltert zu werden.© Marcel Drawe
Das Bäderteam beaufsichtigt die Sanierungs- und Reinigungsarbeiten und packt teils auch selbst mit an: WBU-Prokurist Dirk Brämer (v.l.), Silke Conrad, Meisterin für Bäderbetriebe, WBU-Mitarbeiter Timm König und Schwimmmeister Carsten Socher.© Marcel Drawe

Staubfilm auf dem Wasser

Vor allem die Fliesenarbeiten sorgen für jede Menge Schmutz. Eine feine Staubschicht liegt überall im Hallenbad, auf den Wasserflächen schwimmt ein Schmutzfilm. Entsprechend aufwendig wird die Grundreinigung. Sie kann erst erfolgen, wenn die Dreck verursachenden Arbeiten abgeschlossen sind. Das Wasser wird abgelassen, die Becken und Böden werden geschrubbt, all das müssen Schwimmmeister Socher und seine Kollegen erledigen. Eine Fachfirma reinigt und desinfiziert die Schwallwasserkammern, in die das überschüssige Wasser aus den Becken läuft. Erst danach können die Becken wieder befüllt werden, was auch wieder drei Tage dauert.

Das Bäderteam beaufsichtigt die Sanierungs- und Reinigungsarbeiten und packt teils auch selbst mit an: WBU-Prokurist Dirk Brämer (v.l.), Silke Conrad, Meisterin für Bäderbetriebe, WBU-Mitarbeiter Timm König und Schwimmmeister Carsten Socher.

Das Bäderteam beaufsichtigt die Sanierungs- und Reinigungsarbeiten und packt teils auch selbst mit an: WBU-Prokurist Dirk Brämer (v.l.), Silke Conrad, Meisterin für Bäderbetriebe, WBU-Mitarbeiter Timm König und Schwimmmeister Carsten Socher. © Marcel Drawe

Die Reinigungs- und Reparaturarbeiten im Hallenbad kosten in diesem Sommer nach Angaben der WBU rund 65.000 Euro.