1Live schockiert seine Hörer
Ungewöhnliche Radioaktion
1Live sorgt mit einer Hörspielaktion für Aufregung. Der Sender macht sich live auf die Suche nach einer Gewinnspiel-Siegerin vom Montag. Als der Reporter deren Mutter in Bochum ausfindig macht, erfährt er auf Sendung vom Tod der Teilnehmerin. Hörer sind geschockt. Dabei ist alles nur gespielt. 1Live äußerte sich zu der Aktion am Nachmittag.

Mit einer Hörspielaktion sorgt 1Live bei seinen Hörern für Ärger. Foto: Jörg Carstensen dpa
Der Sender kündigt auf seiner Seite an, dass es ab Donnerstag, 29.Oktober, den neuen "1Live Krimi" gebe. In einem Gewinnspiel konnten Hörer dafür am Montag eine Sprechrolle als "künstliche Intelligenz" gewinnen. Darum soll sich das Hörspiel drehen. Die Rolle sollte der Teilnehmer bekommen, der am besten eine Computerstimme nachmachen kann.
Während der Sendung kommt Hörerin Mira Kreft aus Bochum durch und gewinnt. Sie kann ihre Stimme so verstellen, dass sie tatsächlich wie eine Stimme aus dem Computer klingt. Moderatorin Sabine Heinrich ist beeindruckt. Plötzlich passiert es: Die Verbindung bricht ab. Alles, was man bis dahin über Mira Kreft weiß, ist, dass sie beruflich mit Computern arbeitet.
Reporter auf der Suche
Die Moderatorin bittet Mira, sich nochmal zu melden und fragt nach Tipps, wer die Teilnehmerin kennen könnte. Aber Mira meldet sich nicht. Also macht 1Live sich auf die Suche nach der Gewinnerin - live im Radio. Ein Reporter beginnt zu recherchieren, landet schließlich bei einer Firma in Bochum, wo Mira Kreft gearbeitet haben soll. Live lässt er sich am Tor vom Wärter abweisen.
Für Montag war die Suche beendet. Am Dienstag ging es weiter: 1Live-Reporter Leo Braun findet heraus, wo Miras Mutter wohnt und macht sich auf den Weg. Als er das Haus findet, klingelt er an. Eine Frau öffnet die Tür. Wieder live auf Sendung erklärt der Reporter, dass Mira Kreft eine Sprechrolle bei einem Gewinnspiel gewonnen habe.
Die vermeintliche Mutter reagiert entsetzt: "Was fällt Ihnen eigentlich ein, mit so einer Lügengeschichte hier aufzutauchen." Der Reporter reagiert verdutzt: "Das heißt, Sie sind nicht die Mutter von Mira Kreft?" Natürlich sei sie die Mutter, entgegnet die Frau. Aber ihre Tochter sei vor sechs Wochen gestorben.
Situation ist gestellt
Völlig perplex übernimmt Sabine Heinrich wieder die Sendung: "Okay...ähm...ja...das ist jetzt etwas gruselig." Dann spielt sie erstmal Musik ab.
Der ganze Vorfall kommt im Radio überzeugend echt rüber. Tatsächlich ist alles aber nur gestellt. Auf seiner Seite weist der Sender unter der Rubrik "1Live Hörspiel 'Künstliche Intelligenz' sogar darauf hin. Allerdings steht der Hinweis klein ganz unten auf der Seite.
Die Hörer lesen das erst nach und nach. Einige finden die Aktion überhaupt nicht witzig und machen ihrem Ärger auf Facebook Luft:
Wenn die Mira Kreftgeschichte nur ein schlechter Scherz war kann ich nur sagen ???? Mir ist beim Autofahren vor Schreck fast das Herz stehen geblieben!
Posted by
on
Ganz toll. Auf der Hörspielseite steht gaaaaanz unten, dass alles gefaked ist. DAS liest aber nicht jeder. Ihr habt doch den Knall nicht gehört. Werde den Sender wechseln.
Posted by
on
Huhuu, ich habe sicherlich eine Menge Humor, aber sorry - Hörspiel hin oder her - ich fand's makaber und geschmacklos, auch wenn es rein fiktional ist! o.O
Posted by
on
Natürlich gibt es auch andere Stimmen:
Hut ab! Mir ist vorhin echt das Herz stehen geblieben. War jetzt zwei Stunden lang an's Radio gefesselt um Sabines...
Posted by
on
Hmm... Bin ich echt der einzige, der jetzt richtig neugierig auf das Hörspiel geworden ist? ... Die Stimme gestern war...
Posted by
on
Auf Nachfrage unserer Redaktion nahm der Sender wie folgt Stellung:
"Bei der Ideenentwicklung haben wir sehr genau abgewogen, wie weit wir gehen wollen. Da die Szenen im Tagesprogramm von 1Live Teil eines Kriminalhörspiels sind, gibt es diesen einen Schock-Moment.
Diesen federn wir jedoch sofort durch On Air-Hinweise auf das Internet ab. Auf 1live.de gibt es eine Sonderseite zu der Programmaktion, dort machen wir explizit auf die Fiktion aufmerksam."
Die Ziele der Aktion seien:
- "Aufmerksamkeit für kritischen Umgang mit Medien - grundsätzlich sollte man jede Information, egal in welchem Medium, hinterfragen."
- "Aufmerksamkeit für ein wichtiges gesellschaftliches Thema: Gefahren durch Künstliche Intelligenz. Tatsächlich ist gerade im Bereich der Kommunikation inzwischen deutlich mehr möglich, als "Siri" und "Ok Google" vermuten lassen."
- "Aufmerksamkeit für das Genre Hörspiel: 1Live ist ARD-weit die einzige Mainstream-Popwelle, die diese große und teure Form der Radiokunst nach wie vor pflegt und dabei das Genre durch eigene Neuproduktionen mit modernen Erzählmethoden weiterentwickelt - ausgefallene Programmaktionen inklusive."
Ein direktes Vorbild für die Aktion gebe es nicht. Natürlich stehe jeder On-Air-Fake unbeabsichtigt irgendwie in der Tradition von "War of the Worlds" - allerdings habe das damals auch deutlich weniger Menschen auf die Straße getrieben, als die Legende besagt.