100 Jahre Rhein-Herne-Kanal: Ein Fest am Wasser
Übersichtskarte
Seit 1914 zieht sich der Rhein-Herne-Kanal als zentrale Wasserachse durch das Ruhrgebiet – von Duisburg bis zum Dattelner Meer. Er ist das Herzstück des KulturKanals. Zum 100. Geburtstag der wichtigsten Wasserstraße im Revier in diesem Jahr lockt er mit vielen Veranstaltungen an seine Ufer. Auf unserer Karte gibt's eine Übersicht.

Seit 100 Jahren ist der Rhein-Herne-Kanal eine der wichtigsten Wasserstraßen des Reviers.
bildet den Auftakt zum Jubiläumsfest. Am 27. April machen sich zahlreiche Fahrgastschiffe von ihren Heimathäfen auf den Weg zur Schleuse Gelsenkirchen. Dort versammeln sie sich um 13 Uhr. Nach der gemeinsamen Schleusung mit musikalischer Begleitung wird das Geburtstagsjahr um 13.30 Uhr offiziell eröffnet. Ab 14 Uhr fährt die Parade geschlossen zum Kaisergarten in Oberhausen. Startpunkte sind zum Beispiel der Stadthafen Recklinghausen, von wo aus das Schiff „Friedrich der Große“ die Passagiere ab 11 Uhr mit auf die Parade-Reise nimmt (Karten: 30 Euro, 15 Euro für Kinder). In Gelsenkirchen legt die „Santa Monika“ um 12 Uhr von der Kurt-Schumacher-Brücke ab. (Karten: 13 Euro, Kinder zahlen 8 Euro).
auf einer größeren Karte anzeigen
nehmen als „Zeitfenster“ Radfahrer, Fußgänger und Schiffspassagiere zwischen April und September mit auf eine Reise durch die Geschichte des Ruhrgebiets. Die historischen Fotos mit Motiven des Kanals hängen dann unter 50 Kanalbrücken zwischen Duisburg und Waltrop. Belege des Wandels dieser Region.
Beim
wird die Wasserstraße am 30. August für die motorisierte Schifffahrt von der Schleuse Duisburg-Meiderich bis zum Alten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop gesperrt.
Vereine, Museen und Freizeitanbieter der angrenzenden Städte laden zu zahlreiche Aktionen ein. So wird der Stadthafen Recklinghausen zum Schwimmbad für einen Tag. Die Schleuse Gelsenkirchen gibt beim Tag der offenen Tür einen Einblick hinter ihre Pforte.
Hunderte Gesangsgruppen und Chöre machen am 27. September beim
aus dem Revier ein Konzertzentrum. Auch am Rhein-Herne-Kanale werden verschiedene Orte zu musikalischen Räumen. Unter anderem treten Chöre im Schiffshebewerk Henrichenburg in der Maschinenhalle auf. Und auch auf dem Wasser wird gesungen. Die Weisse Flotte Baldeney pendelt mit zwei Schiffen im Linienverkehr zwischen Oberhausen und Gelsenkirchen Nordsternpark. Chöre motivieren die Fahrgäste zum Mitsingen.
Der Rhein-Herne-Kanal gehört zum Westdeutschen Kanalnetz. Dieses besteht aus dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Mittelland-Kanal, dem Wesel-Datteln-Kanal, dem Datteln-Hamm-Kanal und dem Rhein-Herne-Kanal.
Bauphase: 1906-1914
Aushub: 13 Mio. Kubikmeter
Kanallänge damals: 38 Kilometer
Kanallänge heute: 45,6 Kilometer
Höhenunterschied: 36 Meter mit 5 Schleusen
Anrainer: Duisburg, Oberhausen, Essen, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne
Verbindungen zu: Rhein, Dortmund-Ems-Kanal
Güter früher: etwa 75 Prozent Kohle
Güter heute: unter anderem Kohle, Chemie, Öle, Stückgut, Container - zunehmend Durchgangsverkehr
(Infos von dpa)