Windkraftwerk am Stadthafen fängt an zu wachsen
Video und Fotostrecke
Im Juli haben die vorbereitenden Bauarbeiten begonnen, jetzt stehen das Fundament und die ersten Ringe: Das Windkraftwerk WEA2 wächst langsam in die Höhe. Wir haben die Baustelle am Lüner Kanal besucht und zeigen Bildmaterial von der Baustelle - aus der Vogelperspektive.

Die Stadtwerke Lünen bauen eine riesige Windkraftanlage.
Der Flaschenzug in der Größe eines Kleinwagens, ein Schraubenschlüssel, der wie ein Golfschläger wirkt, Schraubenmuttern so groß wie Teller: Die Baustelle der Windkraftanlage WEA2 bietet Eindrücke der Superlative.
Am Freitagmittag 30. Oktober, stehen bereits zwei der etwa 25 Ringe des Betonturms. Der Turm wird zusammen mit dem Fundament die Basis der Anlage bilden, zwei Stahlelemente sowie die Gondel mit der Technik und dem Generator werden dort auf die Spitze gesetzt.
"Bis zum Ende des Jahres soll die Anlage in Betrieb genommen werden", sagt Dr. Achim Grunenberg, Geschäftsführer der Stadtwerke Lünen, die den Bau aufgegeben haben. "Es kann aber immer zu Verzögerungen kommen. Je höher wir bauen, desto Wind anfälliger wird der Vorgang."
2140 Haushalte soll die Anlage jährlich mit Strom versorgen. Zuerst wird jedoch der Betonturm errichtet. Bis voraussichtlich Dienstagabend, 3. November, liefern 25 Schwertransporter weitere Segmente der Ringe an.