Wie digital ist Lünen? User-Kommentar: „Das Digitalste ist der Weihnachtsbaum“

Wie digital ist Lünen? - Kommentar: Das Digitalste ist der Weihnachtsbaum
Lesezeit

Zum Auftakt unserer Serie „Wie digital ist Lünen“ am 1. April dieses Jahres haben wir nicht nur mit Projektverantwortlichen der Verwaltung über die Digitalisierungsstrategie der Stadt gesprochen. Wir haben gleichzeitig unsere Leser und User auf den unterschiedlichsten Kanälen nach ihren Erfahrungen gefragt. Die Antworten fielen durch die Bank kurz, knapp und negativ - bisweilen auch komisch aus. Je nach Sichtweise des Betrachters. Hier eine erste kleine Auswahl aus den sozialen Medien wie Facebook:

  • „Das Digitalste ist der Weihnachtsbaum (illuminiertes Rathaus, Anm. d. Red.) und die Ausstattung der Politessen!“
  • „Bei der Bauordnung und beim Denkmalschutz muss noch sehr viel passieren! Entweder sind die Herrschaften außer Haus oder zu Tisch beziehungsweise im chronischen Winterschlaf!“
  • „Sollte, könnte, müsste, würde, eventuell, vielleicht, kann sein - was da teilweise abgeht (im Bauamt, Anm. d. Red.) ist unterirdisch. Aber Hauptsache Geld nehmen für jeden Rotz!“
  • „Lünen lebt hinter dem Mond. In allen Bereichen! Danke Herr Bürgermeister für nichts!“
  • „In Lünen muss man froh sein, dass die nicht noch mit Rauchzeichen arbeiten!“

Unter den eingereichten Zuschriften und Kommentaren fand sich bislang nichts Positives. Aber das kann ja noch kommen, schließlich läuft die Umfrage weiter und die Serie ist längst noch nicht zu Ende.

Wie digital ist Lünen? Dieser Frage gehen wir mithilfe unserer Leser und User nach.
Wie digital ist Lünen? Dieser Frage gehen wir mithilfe unserer Leser und User nach. © Foto Goldstein/Grafik Zwingenberger

„Online-Services“ der Stadt

Das Eingangstor zur digitalen Welt der Lüner Verwaltung und ihrer Abteilungen und Ämter bildet derweil die Homepage der Stadt. Auf der Startseite finde sich gut sichtbar angebracht auf der linken Site ein Reiter „Online-Services“. Ein Klick auf die Maus-Taste und es erscheint folgende Übersicht - unter der fettgedruckten Überschrift: Diese Angebote werden laufend ergänzt!

  • Ausschreibungen - Die Ausschreibungen richten sich an das Gewerbe
  • Bauleitplanung - Bürger*innen können sich aktiv einbringen
  • Baustellenportal der Stadt Lünen, des Stadtbetriebes Abwasserbeseitigung Lünen und der Stadtwerke Lünen
  • Beschwerden und Hinweise per Kontaktformular
  • Familienkompass - Infos für Familien in Lünen
  • Fundbüro - Onlinesuche
  • Geoportal & GIS - Digitale Stadtpläne, Karten & Geodaten
  • Kontaktformular - Kontakt mit der Stadt Lünen auch ohne eigene E-Mail-Adresse
  • Mängelmelder-Apps - Hinweise und Beschwerden per Smartphone melden
  • Mietzuschuss Erstantrag incl. Antragsunterlagen
  • Newsletter der Stadt Lünen - Übersicht über alle Newsletter
  • Ratsportal - Informationen für Bürger*innen und Ratsmitglieder
  • Stadtbücherei Lünen: Onleihe24.de - Digitale Medien rund um die Uhr ausleihen
  • Stadtführung buchen
  • Termine online vereinbaren
  • Veranstaltungsportal - Veranstaltungen finden oder anmelden
  • WebKITA - Kindergartenplatz anmelden
  • Web-Shop - Souvenirs aus Lünen online bestellen
  • Wohngeld - Online-Antrag (Weiterleistungsantrag, Lastenzuschuss etc.)

Lünen - 18 Punkte

Zur Erinnerung: Laut der inzwischen zur Überarbeitung anstehenden ersten Fassung des bundesweit geltenden „Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (Online-Zugangsgesetzt/OZG) sollte an oben genannter Stelle auf der Homepage der Stadt Lünen bis Ende vergangenen Jahres eigentlich ein Großteil der 590 Punkte der OZG-Liste stehen: von der Anmeldung des Wohnsitzes oder eines Gewerbes über die Führerschein-Verlängerung, den Wohngeldantrag und vieles mehr.

Alle Punkte sollten über das Internet abgewickelt werden können. Unter den „Online-Services“ der Stadt Lünen finden sich 18 Punkte, von denen sich mehrheitlich keiner „durchgängig“, wie es die Lüner Digitalisierungs-Experten im ersten Teil unserer Serie nannten, erledigen lässt.

SERIE: „WIE DIGITAL IST LÜNEN?“

Wie begegnet die Lüner Verwaltung ihren Bürgerinnen und Bürgern digital? Ist sie offen und durchlässig, kann man Anträge online stellen, werden sie digital erfasst und weiterverarbeitet? Wir prüfen einzelne Vorgänge und berichten in den kommenden Wochen in einer lockeren Artikelserie darüber. Teilen Sie uns doch einfach mal Ihre Erfahrungen mit in einer E-Mail an luenen@ruhrnachrichten.de

LOKALE MISSSTÄNDE: NUTZEN SIE UNSEREN ANONYMEN BRIEFKASTEN

  • Sie wollen uns Hinweise zu Vorgängen geben, aber anonym bleiben?
  • Dann nutzen Sie ganz einfach unseren anonymen Briefkasten.
  • Hier geht es lang!

Beantragen, Anmelden, Ummelden rund um die Uhr : Was kann ich in Lünen vom Sofa aus erledigen?

Mühsame Digitalisierung der Verwaltung: OZG, das Efa-Prinzip und warum Elfe der Königsweg ist

Anonymer Briefkasten: So können Sie uns Missstände einfach und sicher melden