
Thomas und Judith Posala von „Taxi Thomas“ aus Unna hatten sich einen größeren Sprung bei den Taxitarifen im Kreis Unna gewünscht. © Udo Hennes
Dass Taxifahren im Kreis Unna schon bald teurer wird, war zu erwarten. Doch wie stark der Preis steigen soll, war bis zur Sitzung des Kreistages am Dienstag (14. Juni) unklar. Der zuständige Fachausschuss hatte vor zwei Wochen auf eine Empfehlung verzichtet, weil die FDP Beratungsbedarf angemeldet hatte. Einige Tage später legten die Liberalen dann einen Antrag vor: Der Kreistag solle beschließen, „die Beförderungsentgelte für den Personennahverkehr mit Taxen auf die Forderungen des Verbandes zu erhöhen“.
Zum Hintergrund: Der Taxi-Verband VSPV hatte eine stärkere Preisanpassung beantragt als die Kreisverwaltung vorschlug. Eine durchschnittliche Fahrt über fünf Kilometer hätte demnach von 6 bis 22 Uhr künftig 16,81 Euro statt bisher 13,50 Euro gekostet. In der Zeit von 22 bis 6 Uhr wären 17,96 Euro statt bisher 14,40 Euro fällig geworden.
Der Kreis Unna schlug seinerseits eine moderatere Anpassung auf tagsüber 15,80 Euro und nachts 16,70 Euro vor. Vereinfacht ausgedrückt, liegt gut ein Euro pro Fahrt zwischen den beiden Vorschlägen.
Taxi-Verband argumentiert mit über 30 Prozent höherem Mindestlohn
„Die Verwaltung bleibt hinter der Forderung zurück, obwohl in der Vorlage bei den gemachten Vorgaben von nachvollziehbar und begründet gesprochen wird. Die Angaben und Berechnungen sind für die FDP-Fraktion schlüssig und daher fordern wir die gewünschte Erhöhung der Entgelte auch zu beschließen“, so FDP-Fraktionschef Michael Klostermann.
Der Taxi-Verband hatte seine Forderung zuvorderst begründet mit einer Steigerung der Personalkosten. Der Mindestlohn wird sich, wenn er zum 1. Oktober auf 12 Euro pro Stunde steigt, seit der letzten Taxitarif-Anpassung 2019 um 30,6 Prozent erhöht haben. Außerdem führte der VSPV die steigenden Verbraucherpreise und Kraftstoffpreise an; letztere seien seit 2019 bis Anfang 2022 um 27,3 Prozent in die Höhe geschossen.
FDP scheitert mit ihrem Antrag am Veto der großen Fraktionen
Im Kreistag warb Klostermann um Zustimmung zum FDP-Antrag, „damit wir die wirtschaftliche Existenz der Taxiunternehmen sichern können“. Doch dafür stimmten neben der FDP lediglich die Vertreter der Fraktion Die Linke/UWG-Selm. Die großen Fraktionen SPD, CDU und Grüne im Kreistag votierten für den Vorschlag der Kreisverwaltung, die eine moderatere Tariferhöhung unter anderem mit der Sozialstruktur im Kreis Unna begründet hatte.
Die neuen Taxipreise gelten ab dem 15. August im gesamten Kreis Unna. Der Grundpreis steigt dann von 3,50 Euro (6 bis 22 Uhr) auf 4,30 Euro bzw. von 3,90 Euro (22 bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) auf 4,70 Euro.
Der Kilometerpreis steigt von 2,00 Euro (6 bis 22 Uhr) auf 2,30 Euro bzw. von 2,10 Euro (22 bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) auf 2,40 Euro.
Auch die Kilometerpreise zum Bestellort, das Entgelt für Wartezeiten pro Stunde und der Aufschlag für ein Großraumtaxi werden um bis zu 25 Prozent angehoben.
Kreis Unna: Zu hohe Preise können Kunden abschrecken
Deutlich mehr erhofft hatten sich übrigens die Antragsteller von „Taxi Thomas“ aus Unna. Thomas und Judith Posala hatten eine noch stärkere Preisanpassung gefordert, bekamen dafür jedoch keine Rückendeckung.
Die Kreisverwaltung argumentierte schon im Fachausschuss, dass auch auf die Belange der Kunden Rücksicht zu nehmen sei. Zu hohe Preise könnten auch abschreckend wirken – und wären damit letztlich auch nicht im Sinne der Unternehmer.