Die Frauen von Soroptimist und die Vertreter der Unnaer Tafel um Ulrike Trümper bei der Spendenübergabe auf dem Hof Schulze Wethmar.

Die Frauen von Soroptimist und die Vertreter der Unnaer Tafel um Ulrike Trümper bei der Spendenübergabe auf dem Hof Schulze Wethmar. © Hauschopp

Tafel: Warum in Lünen jetzt öfter Blumen statt Gurken verteilt werden

rnErfolgreiche Spendenaktion

Blumen waren lange Jahre eher selten bei den Ausgabestellen der Unnaer Tafel. Derzeit jedoch gibt es so viele Blumen wie noch nie für die Kunden der Tafel, auch in Lünen.

Wethmar, Gahmen

, 18.05.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die hohen Preise in den Supermärkten haben doppelte Auswirkung auf die Unnaer Tafel. Es gibt immer weniger Lebensmittel-Spenden von den Läden. Dafür aber immer mehr Menschen, die auf die Waren der Tafel angewiesen sind. Ein Dilemma, mit dem Ulrike Trümper, Leiterin der Unnaer Tafel, und ihr Team klarkommen müssen.

Jetzt lesen

Umso wichtiger sind Spenden-Aktionen, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen. So wie die Aktion der Lüner Frauen der Hilfsorganisation „Soroptimist International“, die seit vielen Jahren auf dem Hof Schulze Wethmar stattfindet. „Jedes Jahr Anfang Mai hoffe ich auf den Anruf der Soroptimisten, dass sie wieder die Spenden-Aktion durchführen“, so Ulrike Trümper.

Spendenaktion erfolgreich wie nie

Am 13. und 14. Mai baten die Frauen um Elisabeth Schulze Wethmar und Angelika Hauschopp um Sach- und Geldspenden für die Tafel. So erfolgreich wie noch nie. „Es sind über 2000 Euro an Geldspenden zusammengekommen“, freut sich Angelika Hauschopp. Und so werde man sicher auch nächstes Jahr wieder die Aktion organisieren. Angelika Hauschopp: „Ich denke, sie ist jedes Jahr wichtig, solange es die Tafel gibt.“

Ulrike Trümper, Leiterin der Unnaer Tafel, ist sehr dankbar für die Spendenbereitschaft der Lüner und für den Einsatz der Soroptimist-Frauen.

Ulrike Trümper, Leiterin der Unnaer Tafel, ist sehr dankbar für die Spendenbereitschaft der Lüner und für den Einsatz der Soroptimist-Frauen. © vom Hofe (A)

Neben dem Geld kamen auch viele, viele Sachspenden zusammen. Kleidung, haltbare Lebensmittel und Pflegeprodukte wurden auf dem Hof abgegeben. „So viel, dass wirklich nichts mehr in das Fahrzeug passte.“ freut sich Ulrike Trümper. Ihr Dank gilt den Frauen von Soroptimist (lateinisch für „beste Schwester“) und auch den Lünerinnen und Lünern, die so großzügig gespendet haben.

Jetzt lesen

Die Sachspenden wurden zunächst nach Unna gebracht, dort sortiert und werden am Donnerstag (19.5.) in Lünen ausgegeben. Am Lindeneck in Gahmen gibt es ansonsten die gleichen Probleme wie bei allen anderen Ausgabestellen. „Bei den hohen Lebensmittelpreisen kaufen die Läden weniger Ware ein und damit landet auch weniger bei uns.“ Beispiel: Kostete eine Gurke früher 39 Cent, wird sie jetzt für 1,70 Euro verkauft, und deshalb werden auch weniger Gurken von den Geschäften eingekauft, weil die Nachfrage bei den hohen Preisen geringer ist.

Jetzt lesen

Dafür bekommt die Tafel von den Läden derzeit so viele Blumen wie nie zuvor. Ulrike Trümper: „Wenn die Kunden viel mehr als früher für ihren Einkauf bezahlen, reicht das Geld dann offenbar nicht mehr für Blumen.“ Die bekommen nun die Kunden der Tafel.

Viele ältere Menschen melden sich

Einen Aufnahme-Stopp aufgrund der geringen Lebensmittel-Spenden gibt es weiterhin. Dafür wenden sich immer mehr ältere Menschen verzweifelt an die Tafel: Sie haben Angst, ihre Nebenkosten oder ihr Essen nicht mehr zahlen zu können. „Bisher haben sie sich geschämt, zu uns zu kommen, jetzt sind sie verzweifelt.“

Schlagworte: