„Svenjas Kreativbox“ öffnet in Lünen Sortiment setzt auf neue Trends

„Svenjas Kreativbox“ öffnet Samstag: Sortiment setzt auf neue Trends
Lesezeit

Als Ute Lange Ende Dezember nach 18 Jahren endgültig die Türen ihre Bastelgeschäfts Steckenpferdchen schloss, war die Szene untröstlich. Eine solche Fundgrube für kreative Ideen gibt es im weiten Umkreis nicht. Immer wieder haben Kunden in den vergangenen Wochen an der Münsterstraße 10 auf der Suche nach speziellen Bastelutensilien angeklopft - bisher vergeblich.

Am Samstag (18.3.) beginnt eine neue Ära. Svenja Brose (37), die seit zwei Jahren mit ihrer Kreativbox ein Kleingewerbe von zuhause betreibt, hat das ehemalige Steckenpferdchen mit 120 Quadratmetern Verkaufsfläche übernommen. Unter dem Namen „Svenjas Kreativbox“ will sie dort mit neuen Trends eigene Akzente setzen: Das Sortiment ist aktueller, jünger und anders geworden.

Schlaflose Nächte

Bisher war die Mutter von drei Kindern zuhause kreativ tätig, jetzt will sie mit einem eigenen Laden ganz neu durchstarten. Eigentümer der Immobile ist der Bauverein zu Lünen, Unterstützung bietet die Stadt Lünen über das Programm Erlebnis-Raum.

Einige schlaflose Nächte hat die neue Inhaberin hinter sich, bevor sie am Samstag um 10 Uhr den Schlüssel zu ihrer neuen Zukunft umdreht. Einige der ehemaligen Möbel sind geblieben, innen ist vieles kompakter sortiert und übersichtlicher geworden. „Jetzt können sich auch Kunden mit Kinderwagen oder Rollatoren bequem umschauen“, sagt Svenja Brose.

Mietkisten für Interessierte

So sah einst das Steckenpferdchen in der Münsterstraße 10 aus. Der Nachfolger, Svenjas Kreativbox, soll bald ein neues Logo bekommen.
So sah einst das Steckenpferdchen in der Münsterstraße 10 aus. Der Nachfolger, Svenjas Kreativbox, soll bald ein neues Logo bekommen. © Varga (A)

Im linken Ladenbereich findet sich alles, was mit Malen zu tun hat: Unterschiedliche Farben und Leinwände. Daneben ist die Babyecke mit großer Auswahl an Dingen, die für individuelle Schnullerketten gebraucht werden. An einer Seite geht es um unterschiedliches Papier, gegenüber sind Kerzen und Gießpulver. Ins Auge fallen große Kisten auf den Regalen: Interessierte können sie mieten und darin eigene Arbeiten anbieten. Drei sind bereits belegt, von Minzian aus Kamen, die selbst genähte Taschen, Schlüsselanhänger, Geldbörsen oder Handyladetaschen dort ausstellt. Ungewöhnlich sind ihre Etuis, die man in Ordner heften kann.

Es gibt weiterhin Schmuckperlen und Bänder, aber jetzt auch dreidimensionale Laserarbeiten aus Birkenholz, handbemalt und mit Beleuchtung. Dazu Gläser oder Kissen, die mit Spezialtinte eines Sublimentionsdruckers individuell bedruckt werden können. Mit Bastelklötzchen lassen sich viele Ideen umsetzen, wie auch mit einem Plotter, der filigran ausschneidet. Trends aus Amerika und Asien finden sich in der Kreativbox wieder.

Workshops sollen hier weiterhin einen Platz haben. Eine „Männerwelt“, die keine Frauen ausschließt, wird künftig zum Modellbau mittelalterlicher und futuristischer Figuren einladen. Auch Strategiespiele sind dort mit ihnen möglich. Es bleibt die Bastelecke für Kinder.

Aussortiertes gegen Spende

Etliches aus dem ehemaligen Steckenpferdchen hat Svenja Brose aussortiert und in Stöberkisten gepackt. Gegen eine Spende in eine Spardose können sich Interessierte dort einiges mitnehmen. Das Geld soll komplett an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen gehen.

Montags bleibt die Kreativbox geschlossen. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und Samstag von 9 bis 15 Uhr.

Nach dem Aus für das Steckenpferdchen in Lünen: Svenja Brose steigt mit neuen Ideen ein

Innovatives Projekt in Lüner Innenstadt : Erster Pop-up-Store bietet Raum für neue Ideen

Neue Aktion des City-Rings Lünen : Ostern 2023: Eine Woche lang in Lüner City Eier sammeln