Verschmutzte Stolpersteine So reinigt man die Gedenktafeln an die NS-Opfer

Verschmutzter Stolperstein: So reinigt man die Gedenktafeln an die NS-Opfer
Lesezeit

53 Stolpersteine machen auf die aus Lünen stammenden NS-Opfer aufmerksam. Damit sie gut sichtbar sind und bleiben, müssen sie gepflegt werden. Denn: Mit der Zeit verlieren die Steine ihren Glanz und stechen nicht mehr so leicht ins Auge der Passantinnen und Passenten. „Die Reinigung ist schnell selbst gemacht“, sagt Udo Kath, Sprecher des Arbeitskreises Stolpersteine und hat eine Anleitung zusammengestellt.

Für die Reinigung werden benötigt:

  • ein handelsüblicher Abwasch-Schwamm
  • ein Putzmittel für Metall- oder Messingoberflächen
  • einige Blätter Küchenkrepp
  • ganz feine Stahlwolle (000 oder 0000) – am besten aus dem Baumarkt
  • eine kleine Flasche mit Wasser
  • ein Lappen

Vorgehensweise

Für die Reinigung hat Udo Kath einige Tipps.

  • Keine Utensilien verwenden, die den Stein verkratzen könnten.
  • Beseitigen Sie den groben Straßenschmutz mit dem feuchten Lappen oder einem Papiertuch.
  • Mit dem Schwamm (ruhig die grobe Seite verwenden) reiben Sie den Stein mit dem Metall- oder Messingputzmittel ein und lassen dieses nicht zu kurz einwirken.
  • Nach der Einwirkzeit von etlichen Minuten reinigen Sie den Stein durch kräftiges Reiben mit dem Schwamm.
  • Danach, wenn möglich mit Wasser abspülen und mit Lappen oder Papiertüchern trocknen.
  • Wenn vorhanden, dann den absolut trockenen Stein mit der feinen Stahlwolle polieren.
  • Jetzt sollte der Stein wieder glänzen. Ein kurzes Gedenken bzw. Erinnern ist angebracht.

Alternativ können bei besonders dunklen Stolpersteinen Essigessenz mit Wasser und Salz (halber Liter Essigsäure + halber Liter Wasser + zwei Teelöffel Salz) gemischt und damit die Oberfläche eingerieben werden. Danach gut mit Wasser abwischen.

Stolpersteine in Lünen verschmutzt: Sohn von NS-Opfer traurig - Arbeitskreis reagiert

Erinnerung an Werner Holocaust-Opfer: Clemens Overmann kämpft weiter für Aufklärung

SPD Lünen verleiht 2024 den Heinrich-Bußmann-Preis: Lüner können Preisträger vorschlagen