Nach zweijähriger Corona-Zwangspause heißt es dieses Jahr wieder Vorhang auf für das Sternenkino im Stadtion Schwansbell.

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause heißt es dieses Jahr wieder Vorhang auf für das Sternenkino im Stadtion Schwansbell. © Goldstein (A)

Sternenkino im Stadion Schwansbell: Lüner SV und Stadt Lünen laden ein

rnFreiluft-Kino

Das 2018 aus der Taufe gehobene Sternenkino im Stadion Schwansbell kommt im August zurück. An zwei Abenden können Besucher und Besucherinnen Kinofilme auf einer Riesenleinwand schauen.

Lünen

, 28.07.2022, 13:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach zwei Jahren corona-bedingter Zwangspause ist es endlich wieder soweit: An einem lauen Sommerabend unter freiem Himmel mit der Familie und oder Freunden einen Film schauen. Die Gelegenheit dazu bietet sich am 26. und 27. August dieses Jahres beim „Sternenkino“ im Stadion Schwansbell.

Dort, wo sonst der Westfalenligist Lüner SV zuhause ist, geht es am Freitag- und Samstagabend nicht um Fußball, sondern um Kinohits.

„Kleiner Beitrag für Kulturszene“

Wie der Verein jetzt mitteilt, wolle er nach dem erfolgreichen Start der Freiluftveranstaltung im Jahr 2018 in Kooperation mit der Stadt Lünen „einen kleinen Beitrag leisten, um die Lüner Kulturszene ein wenig bunter zu gestalten, ohne dass der städtische Haushalt belastet wird“.

„Nachdem uns die Corona-Pandemie nach 2018 und 2019 zwei Jahre lang ausgebremst hat, präsentieren wir mit der Stadt nunmehr zum dritten Mal diesen ultimativen Open-Air-Film-Spaß auf dem Naturrasen der städtischen Sportanlage.“

Dank an alle Sponsoren

Das sagt LSV-Projektkoordinator Reinhold Urner laut Pressemitteilung: „Ein besonderer Dank gilt der Cineworld Lünen und dem Filmhaus Bielefeld für die professionelle Unterstützung und natürlich unseren Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre.“

Längst habe das Stadion Schwansbell mit der vorhandenen Infrastruktur seine Feuerprobe als Ort für besondere Aktivitäten mit Bravour bestanden, sagt Reinhold Urner weiter: „Natürlich gehören an den Filmabenden neben Imbiss- und Getränkeangeboten Popcorn und Nachos mit dazu.“

Aufblasbare Leinwand

Wie es in der PM des Vereins weiter heißt, stehe an beiden Abenden die 70 Quadratmeter große, aufblasbare Leinwand im Blickpunkt: Eine klangoptimierte Übertragungsanlage und ein lichtstarker Beamer sollen für ein stimmungsvolles Kinoerlebnis unterm Sternenhimmel für alle Besucherinnen und Besucher sorgen.

Das Werbeplakat zum Film „Elvis“

Das Werbeplakat zum Film „Elvis“ © verleih

Nach der schon vorliegenden Freigabe durch die Verleiher werden folgende Filme gezeigt:

  • Elvis läuft am Freitag, 26. August: Dabei handelt es sich um ein filmisches Denkmal für den Vollblutmusiker Elvis Presley.
  • Dog - das Glück hat vier Pfoten läuft am Samstag, 27. August: Auf dem absoluten Tiefpunkt seines Lebens sucht der ehemalige Army-Ranger Jackson Briggs (Channing Tatum) nach einem Neuanfang und trifft dabei auf die belgische Schäferhündin „Lulu“. Jahrelang stand sie im Dienst der US-Army - bis ihr Hundeführer starb. Jackson erhält den Auftrag, sie zu seiner Beerdigung bringen.

Das Werbeplakat zum Film „Dog - Das Glück hat vier Pfoten“

Das Werbeplakat zum Film „Dog - Das Glück hat vier Pfoten“ © filmverleih

  • Startschuss für den Vorverkauf der Filmtickets ist der 10. August.
  • Vorverkaufsstellen sind die Volksbank Lünen, Willy-Brandt-Platz 2 und Cineworld Lünen, Im Hagen 3.
  • Tickets kann man auch online unter www.cineworld-luenen.de reservieren.
  • Die Kinokarten kosten im Vorverkauf für Erwachsene 9 Euro und für Jugendliche unter 16 Jahren ermäßigt 8 Euro.
  • An der Abendkasse ist der Eintritt in jeder Kategorie jeweils um 1 Euro teurer.

Regenschirme unnötig

„Der Besucher braucht garantiert keinen Schirm oder Regencape, denn schlechtes Wetter gibt es nicht“, heißt es bei den Organisatoren. „Regen kann dieser Veranstaltung nichts anhaben, denn das Publikum sitzt geschützt unter dem Tribünendach. Einlass ist ab 18 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit heißt es dann „Film ab“.

Die Zeit bis dahin werde jedoch keineswegs langweilig, versprechen die Organisatoren. Dafür soll der bekannte DJ „Stevie Hard“ sorgen. Außerdem sei für Getränke, Knabbereien und „Bar-Ambiente“ im Clubhaus gesorgt. LSV-Projektkoordinator Reinhold Urner: „Es werden wieder zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an beiden Abenden im Einsatz sein. Wir alle hoffen auf eine große Resonanz in der Bevölkerung und freuen uns schon jetzt auf einen besonderen Filmabend.“