
© Goldstein
Spielzeug-Experten geben Tipps für gute Geschenke auf den letzten Drücker
Weihnachten
Was ist ein Playmobil- oder in Lego-Charakter? Gibt es gute Tipps für Weihnachtsgeschenke auf den letzten Drücker? Spielzeug-Experten aus Lünen geben Tipps.
Bei Blomenkemper an der Lüner Münsterstraße ist eine ganze Regalwand für Schleich-Figuren vorgesehen. Doch die Auswahl an Hartgummi-Figuren ist jetzt, eine Woche vor Weihnachten, schon sehr übersichtlich geworden. Genauso wie die Spielsachen der Hersteller Lego oder Pegasus. „Was jetzt alles schon ausverkauft ist, geht auf keine Kuhhaut mehr“, berichtet Verkäuferin Karin Faust.
Der große Ansturm der Weihnachtsgeschenkekäufer war in diesem Jahr schon vor einigen Wochen. Dabei wurden - pandemiebedingt - viele Dinge verkauft, mit denen Kinder sich selbst beschäftigen können. Bügelperlen oder Bastelsets, Klebehefte und Malstifte. Lego Minecraft und Ninjago waren ebenfalls sehr gefragt, Puppen und vor allem auch Gesellschaftsspiele - vornehmlich interaktive und solche zum Rätseln.
„Und alles, was einen Chip hat. Also elektronisches Spielzeug in jeder erdenklichen Form wird genommen, ohne nach dem Preis zu fragen“, so Karin Faust.
Konstrukteure und Rollenspieler
Doch wer sich jetzt noch nicht eingedeckt hat, auch für den finde sich sicher etwas, ist Karin Faust zuversichtlich. Um auch ohne speziellen Wunsch das Passende zu finden, sei es ganz wichtig auf zwei Dinge zu achten. „Es gibt die Lego-Kinder und die Playmobil-Kinder“, fasst Karin Faust zusammen.
Kinder, die Lego bevorzugen, seien Erbauer und Konstrukteure. Solche, die Spaß haben, etwas zu erschaffen, ohne anschließend auch aktiv zu spielen. Die Playmobil-Kinder seien hingegen eher Rollenspieler und Geschichtenausdenker. Dieses Konzept lasse sich auf die meisten Spielsachen übertragen, hat die langjährige Verkäuferin beobachtet.
„Und wer vom Charakter her eher ein Konstrukteur ist, der hat keinen Spaß an Rollenspielen“, weiß sie. Dieses Konzept lasse sich teilweise sogar auf Gesellschaftsspiele übertragen: „Ein gutes und passendes Gesellschaftsspiel muss kurzweilig sein, fesseln, einen hohen Wiederspielwert haben und vor allem zu demjenigen, der es spielt, passen“, sagt sie.
„Spielen muss man lernen“
Und auch wenn das charakterlich passende Geschenk gekauft wurde, sei das noch lange keine Erfolgsgarantie, warnt Faust. „Es ist immer wichtig, dass die Eltern anfangs dabei sind, um ihren Kindern die Grundbegriffe des Spielens zu vermitteln.“
Sie mit einer Anleitung in ihr Zimmer zu schicken, funktioniere nicht: Kinder müssen das Spielen erst erlernen. „Es gibt so viele tolle Sachen, aber eben nur, wenn die Eltern das Fundament dafür legen.“
Kindern, die gerne Dinge erschaffen (und auch deren Eltern), empfiehlt Geschäfts-Inhaber Ralf Blomenkemper beispielsweise die Modellbau-Produkte von Revell: Autos, Flugzeuge oder Space-Shuttle, die nach dem Bauen angemalt werden. Und Produkte von Cobi. Seit das Patent auf die Lego-Bausteine ausgelaufen ist, drängt der polnische Spielzeughersteller mit Bausätzen für verschiedenste Fahrzeuge auf den Markt.
Der ultimative Tipp auch für Last-Minute-Käufer sei aber immer noch ein Gesellschaftsspiel. „Da sind wir sehr gut aufgestellt“, sagt Blomenkemper, „und das ist auch das, was wir am besten können: Familienzeit vermitteln.“
Holz geht immer
Im Babyhaus Mönninghoff an der Lange Straße gibt es hochwertiges Spielzeug und Bekleidung für die Jüngsten: Bagger, Autos, Puppen, Puzzle, Bauklötze, Steckspiele aus Holz oder Stoff. Plastik sucht man hier fast vergeblich.
„Die Goki-Fahrzeuge und Haba-Puppen gehen immer am besten“, berichtet Verkäuferin Christiane Koch.
Nach der Wiedereröffnung im September habe sich der Laden auch noch nicht wieder richtig etablieren können. „Was man bei uns gut findet, sind die besonderen Kleinigkeiten. Und Holzspielsachen gehen eigentlich immer - auch auf den letzten Drücker“, weiß Koch.
In und um Stuttgart aufgewachsen, in Mittelhessen Studienjahre verbracht und schließlich im Ruhrgebiet gestrandet treibt Kristina Gerstenmaier vor allem eine ausgeprägte Neugier. Im Lokalen wird die am besten befriedigt, findet sie.
