So sind die Aufgaben im Lüner Rathaus verteilt

Interaktive Grafik

In der Chefetage des Rathauses werden die Aufgaben neu verteilt: Mehr Verantwortung und zusätzliche Ressorts übernimmt insbesondere der neue Erste Beigeordnete Horst Müller-Baß. Wir zeigen in einer Grafik, wer sich in Zukunft um was kümmert.

LÜNEN

, 09.11.2014, 15:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

 

, offiziell gilt aber seit dem 1. November eine neue Aufgabenverteilung in der Verwaltungsspitze der Stadt Lünen. Anlass des Wechsels ist der Ruhestand des bisherigen Ersten Beigeordneten Günter Klencz, der Ende Oktober bei der Stadt ausgeschieden ist. Trotz Widerstandes vor allem von der CDU-Fraktion 

.

 

  • Klencz' bisheriges Dezernat III und wird neu verteilt. Die meisten Aufgaben wird Müller-Baß übernehmen. 
  • Nach der neuen Ressortverteilung bekommt Müller-Baß zu seinen bisherigen Aufgaben als Kultur- und Sportdezernent auch noch das komplette Fachdezernat Jugend, Bürgerservice und Soziales sowie die Abteilung Ausländerangelegenheiten übertragen. Entlastet wird er dabei – wie schon Klencz – durch den Fachdezernenten Ludger Trepper, der das operative Geschäft für Jugend, Bürgerservice und Soziales führt.
  • Während Klencz bislang auch für die Feuerwehr und den städtischen Immobilienbetrieb ZGL (Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen) zuständig war, geht die Verantwortung für die Feuerwehr ab November an Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick über. ZGL ist künftig im Ressort des Beigeordneten und Kämmerers Uwe Quitter angedockt. Quitter übernimmt auch die Zuständigkeit für die Abteilung Informationstechnik, die bislang beim Bürgermeister lag.
  • Unverändert bleibt in der Verwaltungsspitze einzig das Ressort des Technischen Beigeordneten Matthias Buckesfeld.
Schlagworte: