Seit Freitag laufen die Arbeiten an der Lippebrücke
Geplantes Ende in drei Wochen
Ein insolventer Bauträger, eine brachliegende Baustelle, explodierende Kosten und nur eine klaffende Lücke über der Lippe: Über Jahre hat sich die Leidensgeschichte der Graf-Adolf-Brücke in Lünen hingezogen. Doch seit Freitag tut sich was: Die ersten Brückenbögen werden in Position gebracht. Wir haben die Informationen zu den Arbeiten zusammengefasst.

Die Montagearbeiten für die Brückenbögen Lippebrücke Graf-Adolf-Straße haben heute Morgen planmäßig begonnen. Das erste Bogenelement hängt bereits am Haken.
Die ersten Brückenelemente sind am Freitag angeliefert und mit Autokränen in die richtige Position gehoben worden. Anfang der Woche legte der Bauträger der Stadt einen Zeitplan vor, der auf ein baldiges Ende des Brücken-Desasters in Lünen hoffen lässt. Am 28. Juli soll der gesamte Brückenbogen über die Lippe auf die Fundamente gehoben werden.
Die ersten Brückenelemente werden in in Position gebracht
Lange hat die neue Graf-Adolf-Brücke nur auf dem Papier existiert, die Lüner hatten sich schon fast an die Szenerie und den Stillstand auf der Baustelle gewöhnt. Das Projekt, das eigentlich bereits im März 2014 abgeschlossen sein sollte, wurde zu einem regelrechten Desaster für die Stadt.
Erst verzögerte sich die Planung aufgrund verschiedener Umstände, es folgte die Insolvenz der ausführenden Baufirma und schließlich meldete sich mit der Amand GmbH & Co. KG. nur ein Bieter für die Neuvergabe des Auftrags, was den Preis in die Höhe schießen ließ. Rund 3,6 Millionen Euro sollen die Kosten betragen, das sind gut 400.000 Euro mehr als geplant.
Teilweise Straßensperrungen und Umleitungen
Zwei Tage vor und nach der Brückenmontage wird es zu Beeinträchtigungen für den Verkehr kommen. Der Kran, der das Bauelement anheben wird hat Übergröße und muss vor Ort auf- und wieder abgebaut werden. Dieser wird im Kreuzungsbereich Graf-Adolf-Straße / Im Hagen/Marie-Juchacz-Straße erfolgen. Dies führt zu einer zweimaligen Sperrung der Kreuzung, erstens von Dienstag (14.7.) bis Freitag (17.7.) und zweitens von Montag (27.7.) bis einschließlich Freitag (31.7.).
Der Anlieger- und Lieferverkehr muss über die Bäckerstraße und Marktstraße erfolgen. Für den Zeitraum der Bauarbeiten wird die Marktstraße als Fußgängerzone aufgehoben und entsprechend beschildert. Der Marktplatz kann ausschließlich über die Straße Im Hagen angefahren werden. Damit es nicht zu Verkehrsbehinderungen kommt, wird für die Bäckerstraße, Mauerstraße und die Straße Im Hagen ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet.
Auch Fahrradfahrer sind betroffen
Auch auf den innerstädtischen Radverkehr hat die Kran- und Brückenmontage Auswirkungen: Radfahrer werden über den Wallgang, den Marktplatz und die Straße Im Hagen geführt.
- Die Anfahrt zum Parkhaus Am Markt bleibt während der Bauarbeiten möglich.
- Etwaige Sondernutzungsflächen (z. B. Ausstellungsflächen vor den Geschäften) können im genannten Zeitraum nicht genutzt werden.
- Der Aufbau des Krans erfolgt am Dienstag (14.7.) ab ca. 22 Uhr und dauert bis Freitag (17.7.) ca. 20 Uhr. Das Einschwenken der Brücke erfolgt am Dienstag (28.7.) ab ca. 6 Uhr. Im Anschluss erfolgt der Kranabbau bis Freitag (31.7.) ca. 20 Uhr.
So war der Stand im Februar 2015
So war der Stand im Januar 2014
So war der Stand im März 2013
- Lippebrücke ,
- exklusiv ,
- Lünen