
© Foto: Michael Blandowski
Seit 30 Jahren Erzählcafé in Brambauer: Es geht es um mehr als Plaudern
Kirchengemeinde
Sich unterhalten, mal Sorgen loswerden oder einfach in Gemeinschaft auftanken: Seit 30 Jahren gibt es das Erzählcafé in Brambauer. Es bietet inzwischen sogar noch mehr als das.
Es sind nur drei Stufen und wenige Schritte weiter: Dann geht es durch die Tür ins Erzählcafé im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Brambauer. Anfangs war es nur ein Frühstückstreff, nach drei Jahrzehnten ist es viel mehr.
Unterhaltung, lockere Gespräche oder der Austausch von Sorgen bei Kaffee und Brötchen. Das schätzen die Stammbesucher jeden Mittwoch von 8.45 bis 11 Uhr. „In den Anfangsjahren sollte es einfach nur ein Angebot sein, soziale Kontakte für Senioren anzubieten. Mittlerweile ist das Spektrum gewachsen und durchaus vielschichtiger“, so Leiterin Bärbel Klaas.
Neben dem gemeinsamen Frühstück gehören auch Tagesausflüge zum festen Programm, wie beispielsweise nach Bad Sassendorf, Haltern am See, ins Münsterland oder der Besuch eines Milchhofes in Unna. Außerdem hören die teilnehmenden Vorträge von Gastreferenten zu bestimmten Themen. Beispielsweise ging es um die Reichspogromnacht oder „Was verspricht die Werbung und was hält sie?“. Auch der Film „Die Kinder der Turnstunde“ wurde von dem Lüner Filmemacher Michael Kupczyk vorgestellt.
Erstes Treffen noch im Kindergarten
„Bei unserem ersten Treffen am 19. Februar 1992 haben wir uns noch im einstigen Kindergartengebäude am Zentrum Karl-Haarmann-Straße 15 getroffen. Damals in einem Rhythmus von 14 Tagen“, berichtet Bärbel Klaas. Nach dem Abriss des Gebäudes und einer Zwischenstation im „Philippus-Sun-Haus“ der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara kommt die Gruppe seit mehr als zwei Jahrzehnten nun im Gemeindehaus zusammen. Sozialdemokratin Bärbel Klaas übernahm vor 28 Jahren die Leitung von Ideengeberin Erika Michels, die mit Pfarrer i.R. Jürgen Vollmer den beliebten Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren gründete. Unterstützung hat sie von Annette Buntscheck und Grete Franek sowie Siegfried Fritsch, der als Fahrer mithilft.
Festgottesdienst am 20. Februar
Um am Erzählcafé teilzunehmen, brauch es keine Mitgliedschaft. Auch die Konfession spielt keine Rolle. Waltraud Histermann (91) ist eine Teilnehmerin der „ersten Stunde“ und noch immer dabei.
Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 20. Februar, ab 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche, geleitet durch Pfarrerin Friederike Scholz-Druba, werden 30 Jahre Erzählcafe gefeiert. Ein Rückblick von Bärbel Klaas über die Anfänge, ein Interview mit Pfarrer i.R. Jürgen Vollmer sowie die Ehrung verdienter Persönlichkeiten des Erzählcafes runden die Feierstunde ab.
Als Brambauer Junge bin ich immer auf der Suche nach interessanten und neuen Geschichten.
