Schauspiel am Himmel: Kraniche ziehen nach Süden

© picture alliance/dpa

Schauspiel am Himmel: Kraniche ziehen nach Süden

rnVogelzug

Was für ein Schauspiel: Am Mittwochmittag (14.10.) sind um 13 Uhr zwei große Kranichzüge über Lünen und Dortmund geflogen, früher als sonst. Weitere werden folgen.

Lünen

, 14.10.2020, 14:56 Uhr / Lesedauer: 1 min

Erst war nur ein seltsames Geräusch: wie ein ferner Ruf, der sich aber wiederholt. Dann wurden aus den Rufen wechselnde Fanfaren. Und schließlich ein ganzes Konzert: höchste Zeit, den Kopf zu heben und den bewölkten Himmel abzusuchen. Denn so eine stolze Kranich-Formation ist schnell vorbei geflogen. Zwei Mal war dieses Naturschauspiel am Mittwoch (14.10.) über Werne, Lünen und Dortmund zu beobachten. Die Vögel des Glücks, wie Kraniche genannt werden, ziehen zum Überwintern gen Süden.

Die Kraniche, die über das Ruhrgebiet fliegen, kommen aus Schweden und Norwegen, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mitteilt. Sie wählen jedes Jahr dieselbe Route: eine Schneise über Werne, Lünen und Dortmund. Zwei Kilometer weit sind ihre Rufe zu hören. Warum die Vögel so ausgiebig schreien? Die Vogelkundler vermuten, dass die großen Zugvögel so die Bindung innerhalb der Gruppe stärken.

Die Spannweite des Kranichs beträgt stolze 180 bis 222 Zentimeter. Damit ist er größer als eine Wildgans. Am Himmel lassen sich die beiden Arten, die beide in einer V-Formation fliegen, aber an etwas anderem unterscheiden.

Kraniche haben lange Beine, die im Gegensatz zu denen der Gänse, im Flug über die Schwanzfedern hinausragen. Klaus Nowack, Ornithologe aus Werne, hatte Dienstag (13.10,) de ersten Kraniche dieses Herbstzugs gesehen. Mit denen von Mittwoch: 600 Tiere. Bis Ende November werden es viele tausend sein.

Lesen Sie jetzt