Alexander Smoljanovic mit seiner Sammlung der verschiedensten Mülltonnen. Eine aus Lünen fehlt ihm noch. © Alexander Smoljanovic
1000 Euro Prämie
Sammler aus Sachsen-Anhalt sucht Mülltonne aus dem Jahr 1971 aus Lünen
Diese Suche ist hoffentlich nicht für die Tonne: Ein Sammler aus Sachsen-Anhalt sucht in Lünen eine ganz bestimmte Mülltonne aus dem Jahr 1971. Helfen soll dabei das Foto eines Jungen.
Ein Junge schiebt auf einem Schwarz-Weiß-Foto eine Mülltonne mit dem Aufdruck Rethmann. Das Bild muss aus dem Jahr 1971 sein und stammt aus Unterlagen der Firma Remondis, dem Familienunternehmen aus Selm, das seine Unternehmenszentrale in Lünen hat. Mit diesem Foto sucht Alexander Smoljanovic genau die Mülltonne, die der unbekannte Junge schiebt.
Diesen Lüner Zeitzeugen sucht Alexander Smoljanovic, denn er hat die Tonne, die dem Sammler fehlt. © Rethmann
Denn der Mann aus Wanzleben in Sachsen-Anhalt sammelt seit etwa 15 Jahren die unterschiedlichsten Mülltonnen. Jetzt fahndet er nach einer grauen viereckigen Tonne aus dem Jahr 1971. „In den 50er und 60er-Jahren gab es nur runde Mülleimer ohne Fahrwerk aus Metall oder Kunststoff. Meine älteste eckige Mülltonne auf zwei Rädern ist aus dem Jahr 1972“, erzählt Smoljanovic.
Hier sieht man die Unterschiede zwischen den beiden Mülltonnen. Alexander Smoljanovic sucht eine Tonne von 1971. © Alexander Smoljanovic
An jeder Mülltonne befinde sich eine gerade und flache Vorderkante, die auch „DIN-Kammleiste“ genannt werde. Diese Vorderkante solle die Entleerung der Mülltonnen am Abfallsammelfahrzeug erleichtern. „Diese DIN-Kammleiste wurde im Jahr 1972 erfunden. Darum dachte ich, dass die älteste bzw. erste eckige Mülltonne mit Fahrwerk nur von 1972 sein kann“, so der Sammler.
Aber das war ein Irrtum, wie Smoljanovic bei seiner intensiven Recherche feststellte: „Es gab einen Vorgänger. Die erste serienreife mobile Groß-Müll-Tonne (GMT) wurde bereits 1971 kurzzeitig gefertigt. Jedoch hatte die Mülltonne in dieser Zeit noch keine DIN-Kammleiste bzw. ausgeprägte Vorderkante.“ Und genau so eine Mülltonne sei 1971 für einen Feldversuch in der damaligen Gemeinde Altlünen benutzt worden, zu der Wethmar, Nordlünen und Alstedde gehören.
Die erste serienreife mobile Groß-Müll-Tonne (GMT) wurde bereits 1971 kurzzeitig gefertigt. © Alexander Smoljanovic
Das ist eine von vielen Spuren, die der Sammler inzwischen bei seiner „Detektivarbeit“ gefunden hat. Andere Spuren führten nach München, Mailand, Belgien und Iserlohn. „In Westberlin ist vor dem Olympiastadion ein Werbefoto mit so einer Tonne gemacht worden“, sagt Smoljanovic. Aber alle Spuren führten letztlich in eine Sackgasse.
Nun aber hofft der Sammler auf die Hilfe von Menschen in Lünen und Umgebung. „Vielleicht erkennt sich der Junge von damals wieder und vielleicht hat er sogar noch so eine Tonne.“ Denn vor einem Jahr hatte Smoljanovic bereits Glück in der Lippestadt. Als er eine andere Tonne von 1977 suchte, meldete sich ein Lüner, der die gesuchte Tonne irgendwann wohl in die Lüneburger Heide gebracht hatte. Nun gehört die Tonne zur Sammlung in Wanzleben.
Informationen von der Firma Remondis
Smoljanovic hatte auch bei der Firma Remondis angefragt und dort von einer Mitarbeiterin viele Informationen bekommen. Aber leider auch die Aussage, dass sie befürchtet, es gebe die Tonne von 1971 nicht mehr. „Aber dafür soll ich jetzt einen Brief von der Familie Rethmann bekommen, mit weiteren Informationen. Ich finde es toll, dass die Inhaber eines so großen Unternehmens sich die Zeit nehmen, mir zu schreiben“, freut sich der Anhalter.
Dass er zu seiner ungewöhnlichen Sammelleidenschaft kam, daran ist eine Nachbarin schuld. „Sie kannte meine Oma gut und als wir in das Haus meiner Oma gezogen sind, hat sie mir einige bunte Miniaturen von Mülltonnen geschenkt. Denn sie war bei der Abfallentsorgung tätig.“ Und wusste, dass Smoljanovic nicht nur Orange als Lieblingsfarbe hat, sondern auch großes Interesse für Müllfahrzeuge. „Ich hab auch einige Modelle, aber die echten Fahrzeuge zu sammeln, dafür hab ich keinen Platz.“ Der Platz wird auch langsam für die Mülltonnen eng. „Mir werden regelmäßig runde Tonnen angeboten, aber davon hab ich schon genug.“
Wenn es mit der Tonne von 1971 klappt, ist Smoljanovic bereit, dafür 1000 Euro Prämie zu zahlen und die Tonne auch hier abzuholen. „Normalerweise tausche ich große Tonnen gegen Miniatur-Tonnen als Dankeschön. Aber diese Tonne will ich unbedingt haben.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.