Ohne die Mühlenfreunde wäre ein besonderes Glanzstück in Lünen unwiederbringlich verschwunden. In einer beherzten Rettungsaktion hat der Verein 2002 die inzwischen über 260 Jahre alte Schlossmühle Lippholthausen vor dem Abriss bewahrt. Sie war damals in schlechtem Zustand. Der Stadt Lünen war die renovierungsbedürftige Immobilie ein teurer Klotz am Bein. Sie wollte ihn loswerden.
Friedhelm Schroeter ging das völlig quer. Er gründete vor 20 Jahren die Mühlenfreunde. Dank ihres Engagements, zahlreicher Spenden aus der Bevölkerung und der Unterstützung der Stiftung Heimat- und Naturschutz des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das Gebäude gekauft und umfangreich saniert werden.
Heute ist das denkmalgeschützte Gebäude ein beliebter Trauort. Allein im vergangenen Jahr haben sich in dem besonderen Ambiente zwischen Lehmputzwänden und unter historischer Eichenholzdecke 158 Paare das Ja-Wort gegeben. Ein besonderer Moment an einem besonderen Ort.
Der erste Preis überhaupt
Die Stadt Lünen hat den Einsatz der Mühlenfreunde mit dem Ehrenamtspreis 2022 gewürdigt. Es ist der erste Preis für sie überhaupt, eine Glasskulptur mit eingravierter Rathaussilhouette. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert. Geld, das die Mühlenfreunde gut gebrauchen können. Denn die Sorgen sind zwar weniger geworden, aber immer noch da. Für das vergangene Jahr steht eine saftige Stromnachzahlung an. Friedhelm Schroeter, seit der ersten Stunde Vorsitzender der Mühlenfreunde, rechnet mit einem vierstelligen Betrag.
„Es ist schon etwas Besonderes“, freut er sich über den Preis als Anerkennung der unermüdlichen Arbeit der Ehrenamtlichen. Denn bis heute haben sie keine Unterstützung seitens der Stadt gebraucht. „Darauf sind wir auch stolz“, sagt Schroeter.
Neuer Zulauf für Mühlenteich
Doch zu tun ist immer etwas. Der Zulauf des Mühlenteichs soll verändert werden. Im heißen Sommer des vergangenen Jahres drohte das Gewässer umzukippen. Deshalb soll jetzt eine Belüftungsanlage eingebaut werden, die automatisch Sauerstoff in den Teich bringt. Bald sollen auch wieder Seerosen dort blühen.
Durch die Coronakrise konnte manche Veranstaltung nicht stattfinden. In diesem Jahr wollen die Mühlenfreunde richtig durchstarten. Mühlentag und Herbstfest sollen wieder gefeiert werden, dazu sind Musikveranstaltungen wie Jazz an der Mühle geplant. Im Innern haben 45 Stühle Platz, draußen sind es mehr. Außerdem wollen die Aktiven den Kontakt zu den Nachbarn in Lippholthausen neu beleben, die vielfach auch zu den Unterstützern gehören.
Lampen auf LED umgestellt

Um Energie zu sparen, haben die 40 Mitglieder zählenden Mühlenfreunde die Lampen im Saal auf LED umgestellt. Statt 1200 leuchten jetzt 140 Watt. Im Vorstand sind inzwischen auch Jüngere aktiv: Lars Podchull ist neben Wilfried Weineck stellvertretender Vorsitzender, Jörn Podchull ist im Beirat aktiv. Die Weichen Richtung Zukunft sind gestellt. Der Schlossmühle, die einst zu dem heute nicht mehr existierenden Schloss Buddenburg gehörte, ist ein ähnliches Schicksal erspart geblieben.
Lüner Ehrenamtspreis für Cäcilia Ebel : Menschen am Ende des Lebens nicht alleine lassen
Neujahrsempfang der Stadt Lünen: Debatte über prekäre Haushaltslage - Ehrenamtspreise verliehen
Nach 95 Jahren ist Schluss: Neuapostolische Kirchengemeinde feiert letzten Gottesdienst in Brambauer