
© picture alliance / Jens Wolf/dpa
Rest(e)los genießen, denn in Lünen landen jedes Jahr 6783 Tonnen Lebensmittel im Müll
Verbraucher-Serie
Festessen am 1. Weihnachtstag, Buffet an Silvester - in vielen Familien steht das auf dem Programm. Aber oft enden die Feiertage mit Lebensmittel-Verschwendung und Resten im Müll.
Lebensmittel-Verschwendung ist an der Tagesordnung. Viele Lebensmittel werden einfach in den Müll geworfen. Damit das möglichst (nicht nur) an den Feiertagen vermieden wird, hat die Verbraucherzentrale einige nützliche Infos in verschiedenen Formen herausgebracht. Was man bedenken sollte, erklären die Fachleute der Lüner Verbraucherberatung in einem „Fragen und Antworten“.
? Wie viel Lebensmittel werden eigentlich in der Bundesrepublik weg geworfen? Pro Person werden statistisch gesehen 80 Kilogramm weggeworfen. Das macht rein rechnerisch für Lünen eine Summe von etwa 6783 Tonnen Lebensmitteln pro Jahr, die im Müll landen. Dabei sei ein großer Teil davon durchaus noch genießbar, so Jutta Gülzow, Leiterin der Lüner Verbraucherberatung. In ganz Deutschland seien es sogar rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel - im Gesamtwert von etwa 25 Milliarden Euro. Um sich das Ganze plastischer vorstellen zu können: Diese Menge an weg geworfenen Lebensmitteln entspricht 275.000 Sattelschleppern, hintereinander gestellt ergibt das eine Strecke von Düsseldorf nach Lissabon und zurück.

Jutta Gülzow, Leiterin der Lüner Verbraucherberatung, mit dem Portionsplaner - nicht nur für die Festtage. © Beate Rottgardt
? Wie kann man seine Festtage so planen, dass nicht mehr Lebensmittel im Müll landen? Mit der richtigen Planung sind Lebensmittelabfälle bei Festessen zum größten Teil vermeidbar. Denn wer - wie wahrscheinlich die meisten Gastgeber - nur selten für eine größere Gruppe kocht, verschätzt sich schnell bei den Mengen und weiß nachher nicht, wohin mit den Resten vom Fest. Damit man besser kalkulieren kann, gibt es kostenlos bei der Verbraucherberatung, Kirchstr. 12, einen Portionsplaner, mit dem man sowohl mehrgängige Menüs als auch Buffets exakt planen kann.
? Welche Stolperfallen gibt es noch, die mit weggeworfenen Lebensmitteln enden können? Man sollte sowohl den Einkauf als auch die Lagerung von Lebensmitteln für die Festtage planen. Dafür hält die Verbraucherberatung kostenloses Infomaterial zum Thema „Rest(e)los genießen“. Dabei geht es um Planung, Einkauf, Lagerung und richtige Entsorgung von Lebensmitteln rund ums Festessen. Zusammen mit der Verbrauchervereinigung hat die Verbraucherberatung Info-Materialien zusammengestellt. Darunter auch einen Saisonkalender, damit man weiß, welches Obst und Gemüse gerade geerntet worden ist.
? Und wenn doch mal Reste vom Fest übrig bleiben? Dann gibt es bei der Verbraucherberatung eine Broschüre mit leckeren Rezeptideen für Lebensmittelreste nicht nur für Weihnachtszeit und Silvester. Damit die Reste nicht im Müll landen müssen.
Hier geht es zu allen bisher veröffentlichten Folgen unserer Serie:
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
