Energiekrise
Restaurant zwischen Lünen und Dortmund schaltet Beleuchtung ab
Das Westermanns in Lünen schaltet tagsüber seine Außenbeleuchtung ab. Das hat durch hohe Energiepreise nachvollziehbare Gründe, hatte aber für das Restaurant zunächst ungeahnte Folgen.
Wer dieser Tage am Westermanns an der Wethmarheide vorbeifährt, könnte zunächst denken, dass Restaurant und Hotel nicht geöffnet haben. Doch das ist nicht der Fall, wie man in einem Post bei Facebook und Instagram klarstellt. „Wir haben nur die Außenbeleuchtung in Teilen abgeschaltet - Energie sparen müssen wir ja alle…“, heißt es dort.
Das Westermanns an der Wethmarheide hat die Außenbeleuchtung abgeschaltet. © Westermanns
Das ist allerdings gar keine aktuelle Neuerung. „Wir haben Anfang des Jahres schon damit angefangen, die Außenbeleuchtung auszumachen“, berichtet Gesellschafter Manuel Kraas. Es habe allerdings viele Menschen gegeben, die das verwirrte und die selbst an sonnigen Tagen wegen der fehlenden Beleuchtung von einer Schließung der Gastronomie ausgegangen seien. Deshalb habe man die Angelegenheit klarstellen wollen.
Westermanns baut auf Stammkundschaft
Allerdings verzichtet das Westermanns nicht komplett auf Beleuchtung: „Unser Ambientelicht ist natürlich an, denn das finden viele beim Essengehen zu Recht wichtig“, betont der Gesellschafter. Neben dem eigenen Verzicht wegen der zunehmenden Energiekosten gibt es auch es die gesetzliche Vorgabe, dass nach 22 Uhr nicht beleuchtet werden darf (mit Ausnahmen wie dem Hoteleingang, um Sicherheit zu gewährleisten).Die Verwirrung vor allem bei Firmenkunden, die das Westermanns mittags besuchen wollen, zeige aber auch, dass die energiesparende Maßnahme auch Probleme mit sich bringen kann. „Das ist ein zweischneidiges Schwert, aber wir leben weitestgehend von Stammkundschaft. Die Leute wissen, dass wir da sind. Vor allem die wollen wir mit unserem Post in den sozialen Medien erreichen“, ordnet Manuel Kraas ein.
Küche muss heller bleiben als notwendig
Viel mehr Potenzial zum Energiesparen sehe er allerdings im Alltag nicht. Beim Umbau 2015 habe man alle Lampen auf LED umgestellt, in der Küche werde mit Gas gekocht, was ohnehin am meisten Energie spare. Ein bei diesen Umbaumaßnahmen installierter Echtholzkamin werde wie in den vergangenen Jahren auch zum Heizen genutzt, damit nicht permanent die Heizung angestellt werden muss. „Wir könnten eigentlich auch 50 Prozent Helligkeit in der Küche reduzieren, aber das erlauben die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben nicht“, weiß Manuel Kraas.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.