Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht lädt Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag (9. November) um 17 Uhr zur Gedenkveranstaltung an dem Mahnmal an der Lippebrücke in der Lüner Innenstadt ein.
„Der feige Terrorangriff der Hamas, der zum tragischen Krieg in Gaza geführt hat, und die daraus in Deutschland entfachenden antisemitischen Vorfälle unterstreichen erneut die Gefahren, denen Menschen jüdischen Glaubens ausgesetzt sind. Auf offener Straße werden sie angefeindet, jüdische Einrichtungen und Vereine müssen durch die Polizei geschützt werden. Die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit, wie die Reichspogromnacht, müssen uns daran erinnern, dass Frieden, Toleranz und Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrer Religion oder Herkunft, nie als selbstverständlich betrachtet werden dürfen“, erklärt Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns.
Die Gedenkveranstaltung startet mit Beiträgen der Musikschule der Stadt Lünen. Es folgen Worte des Bürgermeisters und eine Gedenkansprache durch Ferhat Aydin, Lüner Ratsherr und Lehrer. Außerdem gibt es einen Beitrag von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Altlünen. Die Gedenkveranstaltung endet um 17.45 Uhr mit einem Gang zum Gedenkstein an der Stadttorstraße und einer Kranzniederlegung, gefolgt von einer Schweigeminute.
Erstmalig in Lünen: Stolperstein für militärischen Widerstand gegen Nazis
Michael Thews fordert Ende von Geldzahlungen in Gazastreifen: „Keine Klarheit, wo das Geld hingeht“
Lüner Schulen haben Kontakte zu Israel: Lehrerin aus Tel Aviv: „Unfassbar, was passiert“