Reinhold Bauhus, Schulleiter der KKG in Lünen und Sprecher der Schulleitungen, geht mit Bedenken ins neue Schuljahr.

Reinhold Bauhus, Schulleiter der KKG in Lünen und Sprecher der Schulleitungen, geht mit Bedenken ins neue Schuljahr. © dpa/KKG

Lüner Direktor reagiert auf Schulmail: „Wir appellieren ans Masketragen“

rnSchulen in

Ohne Pflicht zu Maske und Reihentest soll der Schulstart laut NRW-Ministerin laufen. Reinhold Bauhus, Schulleiter in Lünen, blickt mit Skepsis auf den Herbst und besonders eine Sorge.

Lünen

, 29.07.2022, 17:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Anderthalb Wochen vor dem Schulbeginn hat NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) die Corona-Marschroute vorgegeben. Danach soll es keine verbindliche Maskenpflicht geben, aber eine Empfehlung es freiwillig zu tun.

Auch verpflichtende Reihentestungen entfallen. Dafür bleibt es den Schulen überlassen, Antigenselbsttests an Kinder und Jugendliche auszuteilen, damit sie sich bei Erkältungssymptomen schon vor der Schule selber testen können.

Wenn diese Symptome erst in der Schule auftreten, soll dort getestet werden. Einen Zwang zum Test könne es allerdings nicht geben, wohl aber können Schulleiter „bei Gefahr im Verzug“ Schüler nach Hause schicken.

Hohe Dunkelziffer befürchtet

Reinhold Bauhus, Leiter des Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und Sprecher der Schulleitungen für die weiterführenden Schulen in Lünen, findet die Entscheidung richtig, dass Schulen Tests mit nach Hause geben dürfen. So könne am besten vermieden werden, dass infizierte Schüler in der Schule noch weitere anstecken.

Jetzt lesen

Bauhus berichtet von „vielen Schülern in der Schule mit positivem Ergebnis, die dann abgeholt werden mussten.“ Sinnvoll sei, dass die Betroffenen gar nicht erst zur Schule kommen. Seine Sorge ist allerdings, dass es ohne verpflichtende Tests eine hohe Dunkelziffer von infizierten Schülern gebe könnte, bei denen Corona unerkannt bleibe.

„Wir appellieren daran, die Maske freiwillig weiter zu tragen“

Robert Goelzner, Sprecher der Lüner Schulpflegschaft, findet die Menge von fünf Tests pro Monat pro Schüler ausreichend. Diese Anzahl sieht der Begleiterlass zum Corona-Konzept des Ministeriums vor. „Sinnvoll wäre es auch, wenn die Schulen eine gewisse Menge an Tests vor Ort lagern. So könnte man bei einem positiven Test einen zweiten Schnelltest machen, um Sicherheit über das Ergebnis zu haben.“

Robert Goelzner ist Sprecher der Stadtschulpflegschaft Lünen.

Robert Goelzner ist Sprecher der Stadtschulpflegschaft Lünen. © Goldstein

Die Regelung bei Kontaktpersonen – etwa Sitznachbarn – bleibt gleich: Diese können die Schule weiterhin besuchen. Bei schweren Erkältungssymptomen sei ein Schulbesuch aber – selbst bei Vorliegen eines negativen Antigenselbsttests – nicht sinnvoll, heißt es im Corona-Konzept.

Keine Maskenpflicht, aber die Empfehlung, sie freiwillig zu tragen, sei nichts Neues und schon vor den Ferien Praxis gewesen. Schulleiter Bauhaus schließt sich dem Rat der Ministerin an. „Wir appellieren daran, die Maske freiwillig weiter zu tragen“, so Bauhaus, weil sei eine gute Möglichkeit des Schutzes darstelle.

„Maske spielt eine wichtige Rolle“

Elternvertreter Goelzner findet es gut, dass es keine Maskenpflicht mehr gibt. Jeder solle selbst darüber entscheiden, meint er. Aber: „Ich sage meinen Kindern, dass sie in einer großen Menschenmenge die Maske aufsetzen sollen. Und das hat auch nichts mit der Impfung zu tun. Wenn man sich vor der Pandemie schützen will, spielt die Maske eine wichtige Rolle.“

Jetzt lesen

Vor dem Start ins mittlerweile vierte Schuljahr mit der Pandemie sagt Bauhaus als Sprecher der Schulleitungen: „Es gibt kein Allheilmittel für den Umgang mit Corona in der Schule.“ Das sei eine ganz schwierige Sache. Vor allem sei Selbstverantwortung gefragt.

Man gehe in den Schulen inzwischen sehr routiniert mit dem Thema um. Bauhus rechnet im Herbst mit der nächsten großen Welle: „Ein gutes Gefühl habe ich nicht“, sagt er. Die Mail aus dem Schulministerium war am Donnerstag (28. Juli) in den Postfächern der Schulen gelandet. „Mit Beginn des neuen Schuljahres werden sich die Schulleiter dazu nochmal austauschen“, kündigt er an.