
Auch in Lünen wird die Kugel Eis teurer. In der Innenstadt müssen Kunden teilweise bis zu 1,30 Euro zahlen. © picture alliance/dpa
Preis für eine Kugel Eis in Lünen: „Müssen uns rechtfertigen“
Steigende Preise
Personalnot und steigende Preise gehen auch nicht an den Eisdielen in Lünen vorbei. Für viele ist es noch nicht wieder wie vor der Corona-Krise. Die Preise steigen, das spüren auch Kunden.
Das sommerliche Wetter mit einem Eis in der Sonne genießen, am Wochenende machten das viele Lünerinnen und Lüner. Den meisten dürfte dabei aber etwas aufgefallen sein: Die Kugel ist in diesem Jahr erneut teurer geworden. Denn auch in den Lüner Eisdielen machen sich die Folgen der Corona-Krise und steigende Kosten bemerkbar.
Die teuersten Eisdielen in der Lüner Innenstadt sind das „San Remo“ in der Münsterstraße 18 und das „Café Dolomiti“ in der Marktstraße 9. Bei beiden kostet die Kugel zum Mitnehmen 1,30 Euro. Den gleichen Preis nimmt auch die „Eisfactory“, die seit Mittwoch an der Lange Straße 49 eröffnet hat.
Pistazieneis sehr beliebt
Direkt neben dem „San Remo“ an der Persiluhr befindet sich das „Salvatore 50‘“.
Auch hier kostet die Kugel mittlerweile 1,20 Euro. „Alles ist teurer geworden“, erklärt Ambrasas Fevzije. Dass sie die Preise aus dem Vorjahr nicht halten können, fällt auch der Kundschaft auf. „Man muss sich häufig rechtfertigen“, sagt sie. Die Personalnot nach der Corona-Krise, als viele Angestellte die Branche gewechselt haben, spürt der Familienbetrieb zwar, fängt das aber untereinander auf. „Wir helfen uns einfach“, sagt Fevzije.

In der Eisdiele "San Remo" kostet die Kugel zum Mitnehmen inzwischen 1,30 Euro. © Sebastian Schneider
Bei den Eissorten berichtet Fevzije dort sogar von einer kleinen Überraschung: „Pistazieneis ist sehr beliebt.“ Ansonsten kämen aber auch die Jogurt-Sorten und Pfefferminz mit Schokoladestücken gut an.
Corona-Krise wirkt nach
Etwas weiter entfernt, in der Lange Straße 49, liegt das „Casa del Gelato“. Dort ist es ebenfalls etwas teurer geworden. Für eine Kugel müssen Eis-Fans 1,20 Euro berappen. „Das ist ein guter Preis“, sagt Tais de Bettio. Wie die anderen Eiscafés spürten sie auch die gestiegenen Einkaufspreise. Das ändert jedoch nichts am Angebot: Es gibt 32 Sorten, teilweise vegan - und auch ein Leberwurst-Eis für Hunde.

Die Casa del Gelato“ bietet über 32 verschiedene Eissorten an - sogar für Vierbeiner. © Sebastian Schneider
Auch in Brambauer müssen Eis-Fans etwas tiefer ins Portemonnaie greifen. Im Eiscafé Venezia an der Königsheide 10 kostet die Kugel zum Mitnehmen 1,20 Euro. Erst kürzlich habe sie die Preise um 10 Cent erhöhen müssen, erklärt Gzim Mamuti. Der Familienbetrieb könne die Personalnot aus Pandemie zwar auffangen, doch Corona mache sich noch immer bemerkbar. „Es ist nicht wie vor der Krise“, sagt Mamuti.
Preise für Milch und Sahne weiter gestiegen
Die gleichen Sorgen kennt auch das San Marino in Brambauer in der Waltroper Straße 1. Die Kugel Eis gibt es dort für 1,20 Euro zum Mitnehmen. Die Preise hätten sie erst kürzlich angepasst, erklärt Gül Serdar, „und wir werden sie nochmals erhöhen müssen“. Sahne und Milch seien nochmal deutlich teurer geworden.
Auch den Personalmangel bekomme er zu spüren. Bewerber kämen mit konkreten Vorstellungen. Viele Gastro-Betriebe machten dicht, als Eiscafé und Pizzeria spüre das San Marino die Probleme gleich doppelt, erklärt Serdar.