Polizei schlägt Alarm: Serie betrügerischer Anrufe reißt nicht ab

Telefonbetrug

Unbekannte Täter rufen Bürger an, geben sich als Polizisten aus und fragen nach Geld und Wertgegenständen. Vor dieser Masche warnt die Polizei aus aktuellem Anlass eindringlich.

Lünen

, 19.06.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Serie betrügerischer Anrufe im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund, zu dem auch Lünen gehört, reißt einfach nicht ab:

„Weiterhin melden sich viele Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei, um Betrugsversuche zu melden. Am vergangenen Wochenende (11./12. Juni) ist es im Dortmunder Süden zudem zu einer vollendeten Tat gekommen.“ Das teilte die Polizei Freitag (17. Juni) in einer Pressemitteilung mit.

Wie dort steht, habe eine 49-jährige Dortmunderin einen fünfstelligen Betrag verloren. Gemeldet hatte sich bei ihr ein angeblicher Kommissar, der von einer Festnahme mehrerer Einbrecher in ihrer Nachbarschaft zu berichten wusste.

Weil es noch einen flüchtigen Täter gebe, sei es besser, wenn sie ihre Wertsachen bei der Polizei in Verwahrung gebe, da auch bei ihr ein Einbruch drohe. Mit den von ihr an einem Übergabeort deponierten EC-Karten wurde dann am Montag (13. Juni) mehrfach Geld abgehoben. Die Dortmunderin zeigte die Tat später an.

Aktuelle Betrugsmaschen

Weiter heißt es in der Pressemitteilung:

„Vorherrschend sind in den vergangenen Tagen zwei Betrugsmaschen gewesen: die Anrufe von falschen Polizisten und die so genannten Schockanrufe. In diesen Fällen geben sich die Anrufer als Polizisten oder Staatsanwälte aus, die den Angerufenen von einem tödlichen Verkehrsunfall berichten, den ein Angehöriger bzw. eine Angehörige verursacht habe. Nun sei eine große Summe Geld nötig, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden.“

Glücklicherweise sei es in allen weiteren Fällen der letzten Tage nicht zu weiteren Schäden gekommen. Die Polizei nutzt nach eigenen Angaben die anhaltende Anrufswelle aber noch einmal, um für die Maschen der Betrüger zu sensibilisieren.

Jetzt lesen

Tipps der Polizei

Hier die wichtigsten Hinweise:

  • Werden Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon um eine hohe Geldsumme bittet.
  • Insbesondere die Polizei wird dies nicht tun.
  • Legen Sie sofort auf.
  • Egal wer vorgibt anzurufen - Polizei, die Tochter, der Enkel:
  • Wird nachdrücklich nach Wertgegenständen und Geld gefragt, versuchen Sie Ihren angeblichen Gesprächspartner über die bekannten Erreichbarkeiten anzurufen und zu befragen.
  • Familienangehörige über die Ihnen bekannten Nummern und die Polizei über die 110.
  • Informieren Sie gerade ältere Angehörige, Freunde und Nachbarn über die gängigen Betrugsmaschen und machen Sie sie durch Aufklärung stark gegen Kriminelle.