Neue Betrugsmasche: Anrufer geben sich als Sparkassen-Mitarbeiter aus

Polizei warnt

Nach falschen Polizisten und Zettel-Trick geht die nächste Betrugsmasche auch in Lünen und Umgebung um: Die Polizei warnt vor Betrügern, die sich als Sparkassen-Mitarbeiter ausgeben.

Lünen, Selm

, 20.10.2020, 09:05 Uhr / Lesedauer: 1 min
Betrüger versuchen derzeit, sich als Sparkassenmitarbeiter auszugeben.

Betrüger versuchen derzeit, sich als Sparkassenmitarbeiter auszugeben. © picture alliance/dpa

Die Polizei warnt vor einer weiteren Betrugsmasche, mit denen Kriminelle versuchen, sich zu bereichern. Nachdem die Polizei in der vergangenen Woche gemeldet hatte, dass vermehrt falsche Polzisten in Dortmund, Lünen und Umgebung aktiv sind, häufen sich nun die Anrufe bei der Polizei, in denen von falsche Sparkassen-Mitarbeitern die Rede ist.

Anrufer fragen nach Schließfächern

Es sind verschiedene Geschichten, die die Anrufer vortragen. Mal ist es die Nachricht, dass Schließfächer geleert werden, und die Frage, ob der oder die Angerufene ein Schließfach besitze und möglicherweise Wertsachen lagere. Mal soll der Sparkassen-Kunde einen vierstelligen Betrag auf ein Konto überweisen. Und mal soll ein vierstelliger Betrag vom Konto abgebucht werden.

Eines hatten die bisher gemeldeten Anrufe gemeinsam: Sie wurden sehr schnell beendet, als die Angerufenen nach Namen und Erreichbarkeit des angeblichen Sparkassen-Mitarbeiters fragten, um sich rückversichern zu können. In diesem Moment legte der unbekannte Anrufer auf.

Die Polizei warnt: Es handelt sich dabei nicht um Sparkassen-Mitarbeiter, sondern offenbar um Betrüger, deren Ziel es ist, sich zu bereichern. Bislang sei es zu keinem finanziellen Schaden gekommen. Damit sich das nicht ändert, rät die Polizei: Mitarbeiter der Sparkasse werden am Telefon nicht bitten, Geld zu überweisen. Sie werden sich zudem nicht nach dem Inhalt von Schließfächern erkundigen.

Wer das Gefühl habe, einen Betrüger am Telefon zu haben, sollte nach der Erreichbarkeit fragen, unter der er zurück rufen kann. Niemand sollte am Telefon Auskunft über finanzielle Verhältnisse machen. Wer einen Betrug erkannt hat, oder Opfer einer Masche geworden ist, soll die Polizei verständigen.

Lesen Sie jetzt
" Betrug am Telefon in Lünen: Falsche Polizisten wollten Geld und Schmuck

Mehrere Anrufe von falschen Poliozisten hat es am Montag (12.10.) auch in Lünen gegeben. Die echte Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Sie rät: Legen Sie sofort den Hörer auf. Von Magdalene Quiring-Lategahn