Betrug am Telefon in Lünen: Falsche Polizisten wollten Geld und Schmuck

Warnung der Polizei

Mehrere Anrufe von falschen Poliozisten hat es am Montag (12.10.) auch in Lünen gegeben. Die echte Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Sie rät: Legen Sie sofort den Hörer auf.

Lünen

, 14.10.2020, 13:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Bargeld und Schmuck wollten die Betrüger mit ihren Anrufen erbeuten.

Bargeld und Schmuck wollten die Betrüger mit ihren Anrufen erbeuten. © picture alliance/dpa

Mit einer Betrugsmasche am Telefon sind wieder Betrüger aktiv. Und das funktioniert so: Das Telefon klingelt. Es meldet sich ein angeblicher Beamter der Kriminalpolizei. Er berichtet von einer Festnahme in Ihrem Wohnumfeld. Es handele sich um mutmaßliche Einbrecher. Und bei denen fand man einen Zettel mit Ihrer Anschrift. Deshalb vermute die Polizei nun, dass Ihr Zuhause das nächste Ziel und Ihr Eigentum in Gefahr sei. Ob sich in Ihrem Haus Wertgegenstände und/oder Bargeld befänden? Denn diese seien nun bei der Polizei sicherer aufgehoben.

Nach Auskunft der Polizeipressestelle habe es mehrere derartige Anrufe heute (12. Oktober) wieder in Dortmund und Lünen gegeben.

Die Polizei rät: Lassen Sie sich von der echten Polizei gesagt sein: Hier spricht nicht die Polizei! Niemals würde die Polizei Sie am Telefon nach Wertgegenständen fragen. Und erst recht wird sie niemals anbieten, diese an sich zu nehmen und für Sie aufzubewahren. Deshalb gilt: Vorsicht! Sie haben es mit Betrügern zu tun, die an Ihr Eigentum wollen! Der Rat der echten Polizei: Legen Sie sofort auf!

Bürger haben richtig gehandelt

Am Montag haben die Bürgerinnen und Bürger eben genau dies getan. Sie haben den Betrügern keine Chance gegeben und richtig gehandelt: Nach dem Auflegen meldeten sie den verdächtigen Anruf über den Notruf 110 der Polizei. Ein finanzieller Schaden entstand ihnen nicht.

In der Vergangenheit haben es Betrüger leider immer wieder geschafft, vor allem ältere Menschen in Telefonaten dermaßen unter Druck zu setzen, dass sie Schmuck und Bargeld übergaben. Teils verloren sie dabei hohe fünfstellige, manchmal sogar sechsstellige Beträge.

Die Polizei setzt auf jeden Einzelnen: Informieren Sie vor allem ältere Menschen in Ihrem Umfeld. Klären Sie über die Masche auf. Und unterstützen Sie so die Polizei in ihrem Kampf gegen diese Betrüger.

Schlagworte: