Freuen sich, dass es endlich wieder Kaffeeklatsch im Lüner Kino gibt: Die Cineworld-Betreiber Meinolf Thies (l.) und Lutz Nennmann (r.) und Max Biela, Assistent der Geschäftsführung. © Beate Rottgardt (Archiv)

Lüner Kino

Nach zwei Jahren Corona-Pause wieder Kaffeeklatsch in der Cineworld

Immer wieder gab es Nachfragen - jetzt startet endlich wieder die beliebte Reihe „Kaffeeklatsch“ in der Cineworld. Für die zwei Jahre Pause gab es gute Gründe, sagt Kinochef Lutz Nennmann.

Lünen

, 06.03.2022 / Lesedauer: 3 min

Darauf haben viele Kinofans gewartet: Nach zwei Jahren Zwangspause gibt es in der Lüner Cineworld einen Neustart der beliebten Reihe „Kaffeeklatsch“. 106 Wochen dauerte es, bis nun am Donnerstag, 24. März, die 33. Kaffeeklatsch-Saison beginnt - mit dem deutschen Spielfilm „Wunderschön“.

Das letzte Mal vor dem Lockdown trafen sich die Besucher im Foyer des Kinos zum Kaffeetrinken und danach zum gemeinsamen Filmerlebnis am 12. März 2020. Dass die Pause so lange dauern würde, hätte wohl niemand erwartet. Es hatte aber gute Gründe, warum die beiden Cineworld-Betreiber Meinolf Thies und Lutz Nennmann erst jetzt wieder zum Kaffeeklatsch bitten.

„Beim Kaffeeklatsch gehört das gemütliche einstündige Beisammensein im Foyer bei Kaffee und Kuchen vor dem Film fest zum Erlebnis, so auch die Nutzung der Lounge und die mögliche Nutzung durch eine bestimmte Anzahl von Gästen. Die bisherigen Auflagen haben uns in der Organisation ausgebremst, und wir wollten, wenn wir wieder starten, dem Publikum unbedingt ein möglichst unbeschwertes Erlebnis in einer entspannten Atmosphäre bieten“, sagt Nennmann.

Deshalb habe man auf den entscheidenden Termin gewartet - nun wird es der 20. März sein -, an dem der wesentliche Teil der Corona-Beschränkungen nicht mehr nötig sein wird. Vier Tage danach, am 24. März, heißt es dann erneut „Kaffeeklatsch“.

Immer wieder erkundigten sich Film- und Kaffeeklatsch-Fans in der Cineworld, wann die beliebte Reihe endlich weiter geht. „Wir haben wirklich darunter gelitten, immer nur vertrösten zu müssen. Wir sind sehr glücklich, dass wir nun endlich wieder durchstarten können und auch gute Botschaften für unsere Gäste haben!“

Im Film „Spencer" spielt Kristen Stewarts Lady Diana. Gedreht wurde auch am Schloss Nordkirchen. © picture alliance/dpa/PA Media

Nach „Wunderschön“ folgt am Donnerstag, 31. März, der Film „Spencer“, der zum Teil im und am Schloss Nordkirchen gedreht wurde und in dem es um das Schicksal von Prinzessin Diana geht. Für beide Filme hat der Vorverkauf bereits begonnen. Der Vorverkauf für die zwölf weiteren Filme der neuen Kaffeeklatsch-Saison startet dann am 20. März. Karten gibt es online auf der Website www.Cineworld-luenen.de oder an den Kinokassen, Im Hagen 3.

Auf dem Progamm stehen beispielsweise „Tod auf dem Nil“ zum 45. Geburtstag dieses Films mit Peter Ustinov am 5. Mai, „The Father“ am 19. Mai, für den Anthony Hopkins den Oscar als bester Hauptdarsteller gewann, die Neuverfilmung von „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ am 30. Juni und „Contra“ mit Christoph Maria Herbst in einer Paraderolle am 7. Juli.

Das Programm stellt Lutz Nennmann zusammen. „In der Tat bekommen wir Filmvorschläge, die uns fortlaufend erreichen, die wir auch berücksichtigen, wenn bestimmte Titel vermehrt nachgefragt werden“, sagt er. Losgelöst davon habe man im Cineworld-Team nach 32 Programmen ein ganz gutes Erfahrungsbild, welcher Programmmix bevorzugt wird.

Lüner Erstaufführungen

„Und wir schauen, dass wir auch viele Lüner Erstaufführungen ins Programm bekommen, Filme, die beim regulären Bundesstart, zum Beispiel aus Kapazitätsgründen, nicht eingesetzt werden konnten. So erhöhen wir im Sinne einer möglichst großen Filmvielfalt die Anzahl der Titel, die wir im Laufe eines Jahres bei uns auf die Leinwände bringen.“ Im neuen Programm waren ganze neun der 14 Filme im Lüner Kino noch nicht zu sehen, was in dem Fall allerdings auch mit der Corona-Pause zu tun hat. Es gebe also viel Neues auf der Leinwand zu entdecken.

Jetzt lesen

Der Kaffeeklatsch findet immer donnerstags statt und beginnt um 15 Uhr im Foyer mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. Im Eintrittspreis von 9,90 Euro ist Kaffee oder Tee ohne Mengenbegrenzung, ein Stück Kuchen/Torte und natürlich die Eintrittskarte für den Film enthalten. Nach dem Film (Start um 16 Uhr) gibt es dann zwei Stück Kuchen zum Preis von 2,50 Euro zu kaufen. So will man Lebensmittelverschwendung entgegenwirken.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen