Restaurants in Lünen

Nach Hundeverbot im Restaurant in Werne: Wie hundefreundlich sind Lüner Restaurants?

In einem Werner Restaurant ist ein Eintrittsverbot für Hunde ausgesprochen worden. Wie ist die Lage in Lünen? Wie hundefreundlich sind die Restaurants in der Lippestadt?

Lünen

, 21.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Wenn Alexander Halbe, unter anderem Hundebesitzer und Vorsitzender des Lüner Hundewald-Vereins Doghausen, essen geht, lässt er seinen Hund Sam auf jeden Fall zu Hause. „Wenn ein Hund mit im Restaurant ist, dann geht die Bellerei und der Trubel los und es ist einfach nicht entspannt“, sagt Halbe. Hunde seien außerdem sehr sensibel, ergänzt er. „Sie riechen besser, sie hören besser, und in einem Restaurant ist es laut und das Steak duftet. Da muss man auch Abstriche machen, das möchte ich auch für den Hund nicht.“ Dass in Werne ein Restaurant vergangene Woche ein Hundeverbot ausgesprochen hat, kann er demnach sehr gut verstehen. Nicht zuletzt, weil Halbe früher selbst einen Imbiss betrieben hat. „Draußen finde ich es in Ordnung, Hunde mitzubringen“, sagt er, „aber drinnen muss es wirklich nicht sein.

Hunde behindern Service

Dass das Werner Restaurant ab sofort keinen Hund mehr in die Gaststube lassen möchte, begründet der Gastronom auf Facebook ähnlich wie Alexander Halbe: „Es geht um die Hygiene, um das Bellen, wenn mehrere Hunde im Restaurant sind, und allgemein darum, dass sich jeder Gast wohlfühlen kann.“ Die Hunde seien außerdem nicht immer unter dem Tisch, sondern mitten im Raum gewesen und behinderten das Servicepersonal.“

Hört man sich unter den Lüner Gastronomen um, gibt es stichprobenartig keinen, bei dem die Vierbeiner nicht willkommen wären. Christos Tzes, Betreiber des Irodion sagt: „Hunde dürfen hier rein, wir haben nie ein Problem gehabt.“ Ähnliches gilt beim Ristorante bei Gino in Altlünen. „Hunde dürfen bei uns gerne rein“, heißt es dort.

Und Smantha Tzes, Betreiberin des Sytaki sagt: „Hunde sind bei uns herzlich willkommen. Ich habe selbst einen Hund und volles Verständnis, wenn die Gäste ihren mitbringen. Wenn sie zum Beispiel den ganzen Tag arbeiten waren, soll doch der Hund nicht noch länger alleine bleiben, wenn sie essen gehen wollen. Das wäre sehr traurig.“ Probleme mit bellenden Hunden hatten sie noch nie, oder dass sie im Weg lägen. Auch von ihren Lüner Gastronomen-Kollegen weiß Tzes, dass Gäste problemlos ihre Vierbeiner mitbringen können. „Die gehören doch dazu“, sagt die Gastronomin.

Kein Anstieg von Hundeverboten

Zu dem Hundeverbot im Werner Restaurant äußert sich Carola Schüren, Pressesprecherin des Dehoga-Landesverbands folgendermaßen: „Das ist eine individuelle Entscheidung des Betreibers. Sie kennen ihre Stammgäste am besten.“ Bundesweit könne sie sagen, dass sie zuletzt keinen Anstieg von Hundeverboten in Restaurants mitbekommen habe.

Das kann auch Renate Dölling von Dehoga Westfalen bestätigen. „Das ist bei mir noch nicht als Thema aufgekommen. Ich habe auch noch keine Beschwerden von Gästen erhalten.“ Vor allem, dass kleinere Hunde mit ins Restaurant genommen werden, habe sie öfter mitbekommen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen