Maigang: Verbot ist neu beim Kult-Treffen an der Grillwiese in Lünen

1. Mai

Lünen und Selm feiern nach der Corona-Pause wieder den Start in den Mai beim Kult-Treffen am Cappenberger See. Die Stadt Lünen ist bereit für viele Besucher. Ein Verbot ist neu in diesem Jahr.

Lünen

, 25.04.2022, 19:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Das Treffen auf der Grillwiese am Cappenberger See ist Kult - nach zwei Jahren Corona-Pause auch wieder in diesem Jahr.

Das Treffen auf der Grillwiese am Cappenberger See ist Kult - nach zwei Jahren Corona-Pause auch wieder in diesem Jahr. © Daniel Magalski (A)

Tausende feiern den Mai auf der Grillwiese neben dem Freibad am Cappenberger See - so ist es seit vielen Jahren Tradition. Einen Veranstalter hat das inoffizielle Kult-Treffen nicht, doch die Stadt Lünen will, dass alles sicher abläuft, und bereitet sich deshalb vor auf den Ansturm nach der Corona-Pause.

Das Ordnungsamt der Stadt, die Polizei, die Feuerwehr, ein privater Sicherheitsdienst, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk sowie das Lüner Streetwork-Team stehen deshalb bereit am 1. Mai.

Das Deutsche Rote Kreuz versorgt in einem Zelt wieder Verletzte und andere Notfälle. Jugendschutz ist außerdem ein Thema, neben den Einsatzkräften der Polizei kümmert sich darum das städtische Streetwork-Team. Die Stadt stellt zudem wieder mobile Toiletten, darunter reine Damentoiletten und Abfallbehälter.

Stadt kontrolliert das Glas-Verbot

„Die Stadt appelliert an die Feiernden, den anfallenden Müll in den aufgestellten Müllcontainern, die auf dem Gelände verteilt und an den Zugangspunkten stehen, zu entsorgen“, heißt es aus dem Lüner Rathaus. Müll, der auf dem Boden herumliege, erhöhe die Stolper- und Verletzungsgefahr. Im Anschluss an die Mai-Feier müsse er von der Stadt aufwändig entsorgt werden und auch auf dem Weg zur Grillwiese mahnt die Stadt zu umweltbewusstem Verhalten.

Feiernde ziehen über Cappenberg auch aus Richtung Selm zur Grillwiese nach Lünen.

Feiernde ziehen über Cappenberg auch aus Richtung Selm zur Grillwiese nach Lünen. © Daniel Magalski (A)

Zelten und Campieren ist auf dem Gelände weiter nicht erlaubt, verboten bleiben zum Schutz der Anwohner vor Lärm auch mobile Diskotheken und Stromerzeuger. „Polizei und Ordnungsdienste werden darauf achten, dass Störungen durch Lärm weitgehend minimiert werden und können bei übermäßiger Lautstärke Musikanlagen einziehen“, informiert die Stadt Lünen.

Flüssigkeiten, die sich entzünden können, Gasflaschen und Pyrotechnik sind auf dem Gelände ebenso verboten wie zu „Maiwagen“ umfunktionierte Einkaufswagen. Nur Maiwagen in üblichen Größen dürfen auf das Gelände rund um die Grillwiese. Ein Verbot von Glasbehältern ist neu in diesem Jahr. Feiernde sollten auf Alternativen setzen, bittet die Stadt. Die Einhaltung der Regeln überwacht der Sicherheitsdienst an den Zugängen zur Grillwiese.

Sperrungen für den Verkehr

„Die Cappenberger Straße wird bei Bedarf während der Zeiten des zu erwartenden größten Andrangs zwischen Laakstraße und Brauereiknapp komplett gesperrt“, informiert die Stadt Lünen. Das Dreischfeld wird aus Sicherheitsgründen für den Durchgangsverkehr gesperrt und auf dem Richard-Schirrmann-Weg sowie im Bereich rund um die Grillwiese gilt am 1. Mai ein Parkverbot. Autos, die dort dennoch unberechtigt stehen, werden abgeschleppt, so die Stadt.


Zu Verkehrsbehinderungen kann es am 1. Mai auch im Bereich Selm und Cappenberg kommen, denn aus dieser Richtung ziehen jedes Jahr hunderte Teilnehmer der Mai-Feier nach Lünen.

Hinweis der Verkehrsbetriebe:
  • Aufgrund der Aktivitäten am 1. Mai kann die Linie R19 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt.
  • Es entfallen die Haltestellen „Oberförsterei“, „Kreuzkamp“, „Privatweg“, „Straßengabelung“, „Kriegerdenkmal“, „Waldfriedhof“, „Bergkampstr.“ und „Gottfriedstr“.
  • Als Ersatz dient die Haltestelle „Straßengabelung“ der Linie D19.