Lüner Schützenverein von 1332 blickt optimistisch nach vorne
Neujahrsempfang
Beim Neujahrsempfang des Lüner Schützenvereins von 1332 stand vor allem die Geselligkeit im Mittelpunkt. Es gab ja auch viel zu besprechen.

Optimistisch blickt der Vorstand des Lüner Schützenvereins von 1332 mit Präsident Stefan Wiesebrock (4.v.r.) und das Königspaar mit Majestät Margret I. Schürk (4.v.l.) und ihren Prinzgemahl Franz I. (6.v.l.) auf das Jahr 2020 und hat viele Aktivitäten geplant. © Beuckelmann
Mit einem Ausblick auf die Vorhaben und Ziele in diesem Jahr begann der vereinsinterne Neujahrsempfang des Lüner Schützenvereins von 1332 am Sonntag (5.) im Vereinszentrum „Zum Hubertus“. Dabei standen das Schießen ohne Projektil im Fokus, vor allem aber die Geselligkeit und das Miteinander.
Geschossen wurde beim Scatt-Schießen mit einem Infrarotlichtstrahl auf 10 Meter Distanz. Als Preise gab es Präsentkörbe. Vorab hob Präsident Stefan Wiesebrock
hervor: „Ich danke euch allen ganz herzlich für euren Einsatz und euer Engagement. Ein schönes, erfolgreiches und teilweise sehr bewegtes Schützenjahr liegt hinter uns. Viele freudige Anlässe haben wir gemeinsam mit Frohsinn erleben dürfen, aber auch leidvolle Ereignisse, die wir meistern mussten. Doch gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr zum Wohle unseres Vereins wieder einiges erreicht und bewirken können.“
Sein Dank galt auch Uwe Borchert, der eine Fotoschau für den Empfang zusammengestellt hat, um 2019 mit seinen Veranstaltungen Revue passieren zu lassen, so etwa das Schützenfest. Als nächste Termine nannte Wiesebrock das Neujahrspokalschießen am Sonntag, 19.01. sowie die Karnevalsfeier der 5. Kompanie am Samstag, 15.2. und an Weiberfastnacht, Donnerstag, 20.2. mit Bühnenprogramm. Am Freitag, 20.3., steht die Jahreshauptversammlung des Vereins an. In diesem Jahr plant der Verein die Anschaffung eines Lichtgewehrs, um die Jugendarbeit zu unterstützen und möchte seine Kleinkaliber-Schießanlage auch anderen Schützenvereinen unter Umständen nutzbar machen.