Lüner haben im Landesvergleich wenig Geld
Einkommensstatistik
Lüner haben im Gegensatz zu den Einwohnern vieler anderer Städte in NRW weniger Geld in der Tasche. Das belegt eine Studie über das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen vom Statistischen Landesamt Information und Technik NRW. Wir haben die Statistik für den Kreis Unna und NRW insgesamt grafisch aufbereitet.
Diese besagt, dass im Jahr 2014 – das sind die aktuellsten Zahlen – jeder Einwohner in Lünen rein rechnerisch ein verfügbares Einkommen von 17.699 Euro hatte. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 588 Euro (3,4 Prozent) mehr als im Vorjahr. Auch wenn die Zunahme über dem landesweiten Plus von 501 Euro liegt, bewegt sich die Höhe des jährlichen Einkommens deutlich unter NRW-Durchschnitt von 21.207 Euro.
Unter dem verfügbaren Einkommen verstehen die Statistiker das Einkommen, das die privaten Haushalten nutzen können, um zu konsumieren und zu sparen. Das bedeutet also konkret: Das gesamte Einkommen abzüglich Steuern und Sozialabgaben plus empfangene Sozialleistungen.
Im Kreis Unna belegt Lünen den vorletzten Platz unter den zehn Kreis-Kommunen. Das Schlusslicht bildet Bergkamen mit einem durchschnittlich jährlichen Einkommen von 16.947 Euro. Spitzenreiter ist Holzwickede mit 25.531 Euro pro Kopf.
Im NRW-Vergleich schafft es Lünen unter 396 Städten und Gemeinden nur auf Platz 382. Dabei tritt Lünen auf der Stelle. 2011 belegte die Lippestadt den selben Platz, 2012 landete sie auf Platz 384 und 2013 wieder auf Platz 382.
In NRW steht Blomberg im Kreis Lippe mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 40 929 Euro an der Spitze, dicht gefolgt von Attendorn im Kreis Olpe (40.909 Euro) und Schalksmühle im Märkischen Kreis (38.163 Euro).
Am wenigsten Geld haben die Einwohner in Kranenburg im Kreis Kleve mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 15.233 Euro.
- In dieser Karte können Sie eine Stadt suchen, und erfahren dann, wie hoch dort das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen ist.
- Die Schattierungen zeigen an, wo die Einkommen besonders hoch oder niedrig sind. Dabei bedeutet hell niedrig und dunkel hoch.