Lünen in Karten und Daten: Stadt schaltet neues Geoportal frei
Kostenlose Nutzung
Das neue Geoportal ist auf der Homepage der Stadt Lünen verfügbar. Mit wenigen Klicks bekommen die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Details zu jedem geografischen Ort im Stadtgebiet.
Das jetzt freigeschaltete neue Geoportal wurde vom Fachdienst Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung entwickelt. Dort sind unterschiedliche Geodaten rund um die Stadt Lünen gesammelt und zusammengeführt worden. Wie die Stadt Lünen mitteilt, sei das Ergebnis in dieser Form einzigartig: Mit nur drei Klicks lässt sich jeder Dienst anzeigen und dann mit weiteren Diensten beliebig kombinieren.
Hinter diesen sogenannten Geodatendiensten sind weitere Informationen verfügbar: Sei es in Form von Sachinformationen zur Karte oder durch weiterführende Links zu anderen Quellen. Damit sind Lünens Geoinformationen zentral, schnell und einfach in einem Geoportal nutzbar. Ein Portal, das allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht und sie mit Details zu jedem geografischen Ort im Stadtgebiet versorgt, teilt Pressesprecher Daniel Claeßen mit.
„Wir haben in dem neuen Geoportal mehr als 140 Dienste gebündelt“, sagt Juliane Mondzech vom Geodatenmanagement der Stadt Lünen. Dazu zählen neben praktischen Informationen für interessierte Bürgerinnen und Bürger auch Geodatendienste für Fachleute in Architektur- und Planungsbüros. Baulandkataster, Bauleitplanübersicht und Bodenrichtwerte sind ebenfalls Teil des neuen Portals. „Wer in Lünen bauen, kaufen oder sanieren möchte, kann sich umfassend in unserem Portal informieren“, so Mondzechs Kollege Klaus Schmidt.

Details zu Lünen können die Bürgerinnen und Bürger im neuen Geoportal abrufen. © Goldstein (A)
Lünen aus der Luft betrachten
Bürgerinnen und Bürger können sich in Diensten zu Kitas, Schulen und ÖPNV-Echtzeitdaten über die öffentliche Infrastruktur informieren. Mit Hilfe des integrierten 3D- und Schrägluftbildviewers des Kreises Unna ist es zudem möglich, Lünen aus der Luft und in 3D zu betrachten. Hierzu wurde eine Möglichkeit geschaffen, direkt von der Position im Geoportal zur Ansicht im Schrägluftbild, 3D-Stadtmodell und 3D-Gebäudemodell zu wechseln.
Zum Start des Geoportals ist ein umfangreiches Angebot verfügbar, das aufgrund seiner Vielzahl an Diensten in zehn Kategorien gegliedert ist. Neben Basiskategorien gibt es Fachkategorien, die sich Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedene Art und Weise anzeigen lassen können:
- Bevölkerung und Soziales: Bevölkerungsdichte, Demografie- und Sozialindikatoren, sozialräumliche Gliederung, statistische Bezirke/Stadtteile, Schiedsbezirke, Wahlbezirkskarte
- Historisches Lünen: Historische Karten ab 1839, historische Luftbilder ab 1926, Stolpersteine
- Leben und Wohnen: Touristik- und Freizeitinformationen, Kitas, Bildungseinrichtungen, Spielplätze, Krankenhäuser, POI – Interessante Orte zum Stadtplan
- Mobilität und Verkehr: ÖPNV-Takt, Radroutenspeicher, Lichtsignalanlagen/Ampeln, Verkehrszählungen, Lärmschutz, Lärmkartierung, Unfallatlas, Straßeninformationsbank
- Planen und Bauen: Baulandkataster, Bauleitplanübersicht, Bodenrichtwerte, baurechtliche Satzungen, Denkmäler, Städtebauförderung, Bodenordnungsgebiete
- Sicherheit und Ordnung: Polizeiwache, Löschzugstandorte der Feuerwehr sowie Ausrückebereiche und Löschzugbereiche, Sirenenstandorte, Bevölkerungsdichte, Gewässerthemen
- Umwelt, Klima und Natur: Landschaftsinformationen, Lebensraumtypen, erneuerbare Energien, Solardachpotenzial, Gründachpotenzial, Geothermie, geologische und hydrogeologische Karten, Regenversickerungseignung, Hochwasserkarten, Starkregengefahrenkarte.
„Der große Mehrwert ist die Kombination der Dienste und die Nutzung ohne Vorkenntnisse“, so Schmidt. Für einen schnellen Einstieg wurde besonders auf die Bedienerfreundlichkeit geachtet. Dies zeigt sich in sogenannten fokussierten Anwendungen und in der Vorstellung und Beschreibung der einzelnen Dienste sowie den zahlreichen Video-Anleitungen, Hilfen und Anwendungsbeispielen.
Volle Funktion nur am Desktop-PC
Die Nutzung und das Teilen der Daten und Bilder sind ausdrücklich erlaubt, sofern die entsprechenden Lizenzbedingungen und Quellennachweise berücksichtigt werden. „Die Details dazu erfahren Sie in unseren Nutzungsbedingungen“, so Mondzech. Das Portal ist nicht für mobile Endgeräte optimiert und auf diesen Geräten nur eingeschränkt nutzbar. Der volle Funktionsumfang kann nur am Desktop-PC gewährleistet werden. „Die Konfiguration der erforderlichen Browser-Einstellungen finden Sie in der Bedienungshilfe“, sagt Klaus Schmidt.
Mit der heutigen Freischaltung auf www.luenen.de/geoportal ist die Arbeit von Juliane Mondzech und Klaus Schmidt sowie von den Kolleginnen und Kollegen aus dem GIS-Team nicht beendet. „Das Geoportal wird stetig weiterentwickelt und um neue und aktuelle Inhalte erweitert“, so Klaus Schmidt.