Lippepegel auf Höchststand des Winters

Lüner müssen nicht besorgt sein

Bei knapp drei Metern lag der Pegel der Lippe noch vor ein paar Tagen. Nach viel Regen ist der Fluss nun rund 4,50 Meter hoch. Doch trotzdem verzichtet der Lippeverband zurzeit auf Hochwassereinsätze.

Lünen

, 05.01.2018, 12:09 Uhr / Lesedauer: 2 min
So hoch war die Lippe Mitte Dezember. Mittlerweile ist ihr Pegel sogar noch höher.

So hoch war die Lippe Mitte Dezember. Mittlerweile ist ihr Pegel sogar noch höher. © Peter Fiedler

Nach den Regenfällen in den ersten Januartagen sind die Lippe und die Seseke stark angestiegen. Das teilt der Lippeverband mit. Dabei werden in den beiden Flüssen die Höchstmarken dieses Winters übertroffen. Hatte die Lippe Ende des vergangenen Jahres noch einen Pegel von knapp unter drei Metern, liegt sie nun wenige Tage später bei rund 4,50 Meter.

Starker Anstieg der Seseke

Das ist auch deutlich höher als der bisherige Höchststand in diesem Winter, denn Mitte Dezember konnte in der Lippe in Lünen ein Wasserpegel von knapp 4,20 Metern gemessen werden. Ebenfalls auffallend ist auch der starke Anstieg der Seseke, bei der mit über zwei Metern in Kamen ein sehr hoher Wasserstand gemessen wurde. Das führt dazu, dass die Seseke mit einer Wassermenge von 15.000 Litern pro Sekunde an der Mündung in Lünen den Abfluss der Lippe kräftig verstärkt.

„Situation ist berechenbar“

Nicht nur in Lünen ist ein hoher Pegelstand der Lippe auffällig, auch in Wesel oder Haltern wurde ein Wasserstand von fünf Metern gemessen. Trotzdem, so der Lippeverband, sei die Situation insgesamt aber berechenbar, weshalb er im Moment auf Hochwassereinsätze verzichtet. Grund dafür seien auch die überschaubareren Niederschläge, die für die kommenden Tage erwartet werden.

Dennoch seien die Mitarbeiter der Betriebshöfe Lünen und anderer Städten auf der Hut. .An der Lippe werden täglich die Deiche kontrolliert. Die kleineren Nebenläufe werden ebenfalls beobachtet, so der Lippeverband.

Lippeverband kümmert sich um Hochwasserschutz

Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Lippe und wurde 1926 gegründet. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung.

Wer die Veränderung des Pegelstandes beobachten möchte, findet ihn auf der Homepage des Lippeverbandes.