Der frühere Kreisheimatpfleger für den Kreis Unna Dr. Peter Kracht, links im Bild, der 2022 gestorben ist, und Dr. Silke Eilers , Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes

Dr. Silke Eilers ist Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes. Der Verein fungiert als Dachverband für rund 600 Heimat-, Bürger- und Kulturvereine sowie für rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpflegerinnen in Westfalen. Dr. Peter Kracht, der 2022 gestorben ist, war Kreisheimatpfleger im Kreis Unna. © Montage: Marcus Land

Silke Eilers: Initiativbewerbung möglich für Nachfolge von Pit Kracht

rnKreisheimatpfleger im Kreis Unna

Der Tod von Dr. Peter Kracht hat große Lücken gerissen. Auch im Netz der Ehrenamtlichen des Westfälischen Heimatbundes. Noch immer sucht man einen Nachfolger für den langjährigen Heimatpfleger.

Kreis Unna

, 15.10.2022, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine herausragende Rolle, die Pit Kracht bei der Behütung der Ortsgeschichte eingenommen hat, war das Ehrenamt des Kreisheimatpflegers für den Kreis Unna. Sein großes Engagement macht die Nachbesetzung womöglich nicht einfacher.

Eine Person, die die Position übernehmen wolle, habe sich zumindest bislang „leider noch nicht gefunden“, sagt Dr. Silke Eilers. Eilers ist Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes (WHB) mit Sitz in Münster.

Westfälischer Heimatbund als Dachverband

Der WHB fungiert als Dachverband für rund 600 Heimat-, Bürger- und Kulturvereine sowie für rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger in Westfalen.

Jetzt lesen

Nach dem plötzlichen Tod von Pit Kracht habe man sämtliche Heimatvereine und die Ortsheimatpfleger im Kreisgebiet kontaktiert, um in diesem naheliegenden Personenkreis bestenfalls sehr rasch einen Nachfolger als Kreisheimatpfleger zu finden. Gespräche hätten auch bereits stattgefunden, so Eilers, aber bislang habe leider niemand eine Übernahme dieses Ehrenamtes signalisiert.

„Es wird nicht einfacher, solche ehrenamtlichen Posten zu besetzen“, sagt Dr. Silke Eilers. Vielleicht sei die Zurückhaltung im Kreis Unna auch und gerade durch die vielfältigen Aktivitäten von Pit Kracht in diesem Amt zu erklären. „Manche haben eventuell Sorge, in solch große Fußstapfen zu treten“, vermutet Eilers.

Jetzt lesen

Diese Sorge könne sie nehmen. Jeder, der sich in der Orts- oder Kreisheimatpflege engagiere, werde immer seine eigenen fachlichen und thematischen Schwerpunkte setzen. Insofern gebe es keinerlei Vorgaben. Pit Kracht hatte, auch wegen seines beruflichen Hintergrundes als ehemaliger Zeitungsredakteur, viel zur Heimatgeschichte publiziert.

Eine wichtige Aufgabe des Kreisheimatpflegers sei aber auch, Schnittstelle zwischen den vielen Ortsheimatpflegern in den Kommunen und ihren Stadtteilen, den Heimatvereinen sowie dem Westfälischen Heimatbund zu sein.

Die Kreisheimatpflege unterstütze die lokalen Akteurinnen und Akteure und trage zum Netzwerken bei, etwa durch regelmäßige Treffen auf Kreisebene. Auch Öffentlichkeitsarbeit für die Aktivitäten und Anliegen aus der Heimatarbeit gehöre mit dazu.

Kreisheimatpfleger sollte vor Ort vernetzt sein

Daher sei eine Initiativbewerbung für das Amt praktisch von jedem Interessierten möglich. „Hilfreich wären in jedem Fall Freude an Gestaltung und Kommunikation und eine gewisse Vernetzung vor Ort“, sagt Eilers.

Mögliche Kandidaten würden sich auf einer Versammlung der Ortsheimatpfleger und Heimatvereine vorstellen, anschließend finde die Wahl statt. Am Ende erfolgt in Abstimmung mit dem Kreis Unna die offizielle Bestellung durch den WHB.

Interessierte am Ehrenamt des Kreisheimatpflegers können sich mit Dr. Silke Eilers in Verbindung setzen unter Tel. (0251) 203810-12 oder silke.eilers@whb.nrw.