Horst Müller-Baß, Wahlleiter und Beigeordneter der Stadt Lünen, hat bei der Eröffnung des Briefwahlbüros im Lükaz bereits gewählt. So wie viele andere Lüner Bürger mittlerweile auch. © Quiring-Lategahn

Kommunalwahl 2020

Kommunalwahl 2020 Lünen: Deutlich mehr Menschen nutzen Briefwahl

Corona macht es wohl möglich - schon jetzt zeichnet sich ab, dass deutlich mehr Lüner bei der Kommunalwahl 2020 per Briefwahl abstimmen werden als bei den vergangenen Wahlen.

Lünen

, 27.08.2020 / Lesedauer: 3 min

In den Wahllokalen wird es am 13. September wohl nicht so voll wie an vergangnen Wahltagen. Offenbar aufgrund der Corona-Pandemie entscheiden sich immer mehr Lüner dafür, ihre Stimme für die Wahlen von Stadtrat, Bürgermeister, Landrat oder Kreistag lieber per Briefwahl abzugeben.

Urlaub oder Angst vor Ansteckung

Schon jetzt, knapp drei Wochen vor dem eigentlichen Wahltermin am Sonntag, 13. September, nähern sich die Zahlen der Briefwahlanträge denen der Vor-Wahljahre. Zahlreiche Lüner werden noch in den nächsten Tagen ihre Briefwahl beantragen. Weil sie möglicherweise in Urlaub fahren und am Wahltag nicht in Lünen sind - oder aber weil sie lieber auf ein Ansteckungsrisiko verzichten wollen und deshalb nicht ins Wahllokal gehen möchten.

Höheres Aufkommen erwartet

Stand Mittwoch (26.8.) 11 Uhr hat die Stadt Lünen bereits 5052 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. „Wir schätzen, dass wir ein höheres Briefwahlaufkommen haben werden“, so Stadtsprecher Benedikt Spangardt auf Anfrage.

Bei den Kommunalwahlen 2014 waren es am Ende 6978 Wähler gewesen, die per Brief ihre Stimme abgegeben haben - bei 30.087 Wählern. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 gab es 5717 Briefwähler. Hier gingen insgesamt 22.814 Lüner zur Wahl. Bei der Stichwahl wurden 6247 Wahlscheine für Briefwähler ausgestellt. „An diese Zahlen reichen wir jetzt, 18 Tage vor der Wahl, schon heran“, so der Stadtsprecher.

Mehr Mitarbeiter im Briefwahlbüro

Weil man damit in Zeiten der Pandemie schon gerechnet hatte, wurde das Team im Briefwahlbüro aufgestockt. Lüner, die die Briefwahlunterlagen per Post bekommen möchten, müssen sie bis spätestens Donnerstag, 10. September, um 12 Uhr anfordern.

Alternativ hat das Briefwahlbüro, das in diesem Jahr nicht im ersten Stock des Rathauses, sondern im Lüner Kultur- und Aktionszentrum (Lükaz) untergebracht ist, am Freitag vor der Wahl (11. September) bis um 18 Uhr geöffnet. Infos dazu gibt es auch auf der Internetseite der Stadt.

Zum Fall des Lüners, der nur unvollständige Unterlagen erhalten hat, sagt Spangardt: „Wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren.“

Stadt entschuldigt sich für Panne

Tausende Stimmzettel und Wahlscheine für sechs Wahlen in 23 Wahlbezirken werden im Lükaz von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Briefwahlbüros von Hand in diesen Tagen verpackt und an die Bürger versandt.

Jetzt lesen

„Bei aller Sorgfalt ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass es dabei zu einem Fehler kommen kann. Das scheint Anfang der Woche passiert zu sein, wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler“, so der Sprecher der Stadt Lünen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen